Sie halten unsere Gesellschaft zusammen: all die Vereine und sozialen Einrichtungen in unserer Region. Beim agilis Spendenwettbewerb werden drei Gewinner für ihr Engagement jedes Jahr ausgezeichnet. Das sind die Siegerprojekte 2020.
Netz Mitte
Im Netz Mitte nahmen die Gewinner ihre Siegerprämien am 29. September entgegen. Die Freude war bei allen groß: Weil agilis im Netz Mitte dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert, wurden die Spendengelder kurzerhand verdoppelt:
2.000 Euro gab es für den ersten Platz, den sich der Kreisjugendring Donau-Ries sicherte. Er setzt sich für eine jugend- und familienfreundliche Zukunft ein. Als konkretes Projekt wird die Modernisierung des Jugendzeltplatzes in Tapfheim gefördert, dessen sanitäre Anlagen dringend erneuert werden müssen.
Den mit 1.000 Euro dotierten zweiten Platz erreichte die BRK-Hundestaffel Kelheim, die letztes Jahr im Mai gegründet wurde. Derzeit hat sie neun einsatzfähige Hunde-Teams, für die nun – auch mit Hilfe der Spende von agilis – weitere GPS-Geräte angeschafft werden.
Und der 3. Platz und damit 500 Euro gingen an die Feuerwehr Oberweiling für ihr Projekt einer Kinderfeuerwehr. Mit dem Geld können Fahrkarten für Ausflüge oder Experimentierkästen für die Ausbildung der 6- bis 12-Jährigen bezahlt werden.

Bild 1: Über den ersten Platz freute sich der Kreisjugendring Donau-Ries.

Bild 2: Den ersten Platz im Netz Nord sicherte sich die Gemeindebücherei Trebgast.
Netz Nord
Die Spendenübergabe für das Gebiet Netz Nord fand am 2. Oktober statt. Auch hier hatte die Jury die Qual der Wahl – und es war nicht leicht, aus sehr vielen Bewerbungen die drei Sieger zu bestimmen.
1.000 Euro gingen an den Erstplatzierten, die Bücherei Trebgast, die von der Evangelischen Kirchengemeinde Trebgast betrieben wird und erst im Frühling 2020 in neue Räume neben dem Bahnhof umgezogen ist. Mit dem gewonnenen Geld soll unter anderem das Angebot für Kinder ab 12 Jahren ausgebaut sowie der Bestand für die Kleinen und die Erwachsenen erneuert werden.
500 Euro erhielt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Marktleuthen für ihre Kinderfeuerwehr, mit welcher der Nachwuchs an gesellschaftliche Aufgaben herangeführt wird. Benötigt wird die Finanzspritze etwa für ein Konzept zur Anwerbung von Kindern und Jugendlichen.
Auf den dritten Platz kam die Wasserwacht Bad Staffelstein, die vor allem auf regionalen Badeseen und im Winter auf dem Main im Einsatz sind. Die Spende soll in die Jugendarbeit fließen, zu der auch Zeltlager und Hüttenwochenenden gehören.