Spenden-wettbewerb: Das sind die Siegerprojekte 2020

Sie halten unsere Gesellschaft zusammen: all die Vereine und sozialen Einrichtungen in unserer Region. Beim agilis Spendenwettbewerb werden drei Gewinner für ihr Engagement jedes Jahr ausgezeichnet. Das sind die Siegerprojekte 2020.

Netz Mitte

Im Netz Mitte nahmen die Gewinner ihre Siegerprämien am 29. September entgegen. Die Freude war bei allen groß: Weil agilis im Netz Mitte dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert, wurden die Spendengelder kurzerhand verdoppelt:

 

2.000 Euro gab es für den ersten Platz, den sich der Kreisjugendring Donau-Ries sicherte. Er setzt sich für eine jugend- und familienfreundliche Zukunft ein. Als konkretes Projekt wird die Modernisierung des Jugendzeltplatzes in Tapfheim gefördert, dessen sanitäre Anlagen dringend erneuert werden müssen.

Den mit 1.000 Euro dotierten zweiten Platz erreichte die BRK-Hundestaffel Kelheim, die letztes Jahr im Mai gegründet wurde. Derzeit hat sie neun einsatzfähige Hunde-Teams, für die nun – auch mit Hilfe der Spende von agilis – weitere GPS-Geräte angeschafft werden.

Und der 3. Platz und damit 500 Euro gingen an die Feuerwehr Oberweiling für ihr Projekt einer Kinderfeuerwehr. Mit dem Geld können Fahrkarten für Ausflüge oder Experimentierkästen für die Ausbildung der 6- bis 12-Jährigen bezahlt werden.

Bild 1: Über den ersten Platz freute sich der Kreisjugendring Donau-Ries.

Bild 2: Den ersten Platz im Netz Nord sicherte sich die Gemeindebücherei Trebgast.

Netz Nord

Die Spendenübergabe für das Gebiet Netz Nord fand am 2. Oktober statt. Auch hier hatte die Jury die Qual der Wahl – und es war nicht leicht, aus sehr vielen Bewerbungen die drei Sieger zu bestimmen.

 

1.000 Euro gingen an den Erstplatzierten, die Bücherei Trebgast, die von der Evangelischen Kirchengemeinde Trebgast betrieben wird und erst im Frühling 2020 in neue Räume neben dem Bahnhof umgezogen ist. Mit dem gewonnenen Geld soll unter anderem das Angebot für Kinder ab 12 Jahren ausgebaut sowie der Bestand für die Kleinen und die Erwachsenen erneuert werden.

500 Euro erhielt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Marktleuthen für ihre Kinderfeuerwehr, mit welcher der Nachwuchs an gesellschaftliche Aufgaben herangeführt wird. Benötigt wird die Finanzspritze etwa für ein Konzept zur Anwerbung von Kindern und Jugendlichen.

Auf den dritten Platz kam die Wasserwacht Bad Staffelstein, die vor allem auf regionalen Badeseen und im Winter auf dem Main im Einsatz sind. Die Spende soll in die Jugendarbeit fließen, zu der auch Zeltlager und Hüttenwochenenden gehören.

Neue Ausbildungsgruppe gestartet!

Zwölf Männer und Frauen haben bei agilis in Bayreuth gerade ihre Ausbildung zum Triebfahrzeugführer begonnen. Alle von ihnen sind Quereinsteiger, das heißt sie haben bereits in anderen Jobs gearbeitet und möchten sich nun beruflich verändern. Innerhalb von neun Monaten lernen sie in theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten alles, was für ihren neuen Beruf wichtig ist.

Wir wünschen den neuen Auszubildenden viel Erfolg!

Sie haben auch Interesse an einem Quereinstieg?

Bewerben kann sich jeder, der über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt – der berufliche Hintergrund und das Alter sind dabei zweitrangig.
Alle Informationen finden Sie hier: www.agilis.de/quereinstieg.

„Bayerns beste Bahn“: Auszeichnung für agilis

Prominenz bei agilis in Regensburg: Bärbel Fuchs, Geschäftsführerin der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), und ein Vertreter vom Bayerischen Verkehrsministerium informierten sich über die „Erfolgsformel“ bei agilis – im Gepäck die Urkunde für den ersten Platz im BEG-Serviceranking.

 

Mit dem erneuten Sieg hat agilis das bayernweite BEG-Serviceranking nun bereits zum achten Mal in Folge gewonnen – und darf sich „Bayerns beste Bahn“ in puncto Service nennen. Was hinter diesem Erfolg steckt, das wollten BEG-Geschäftsführerin Bärbel Fuchs und das bayerische Verkehrsministerium aus erster Hand erfahren. So nahmen sie die Einladung in die Werkstatt von agilis in Regenburg an, wo sie die beiden agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen und Dr. Michael Vulpius begrüßten. Zusammen nahmen sie die Urkunde entgegen, die agilis zum diesjährigen Sieger des BEG-Servicerankings kürt.

 

Zünglein an der Waage: das agilis-Team

Doch was steckt nun hinter den Bestnoten für das konstant hohe Niveau bei der Service-Qualität? Es ist nicht die eine Strategie, sondern vielmehr die Kombination aus zahlreichen Details. Für sich genommen wirke jedes eher trivial, erklärte Dr. Hennighausen, aber die Summe mache eben den Unterschied. Ganz oben auf die Liste wolle er die sehr engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen. Sie alle würden sich hundertprozentig mit dem Unternehmen und seiner Region identifizieren, „was die Fahrgäste deutlich spüren“. So setzt das Team nicht nur Vorgaben um, es bringt auch eigene Vorschläge zur Verbesserung ein, berichtete Dr. Vulpius. Viele davon werden umgesetzt wie etwa die maßgefertigten Mülleimer vom Metallbauer, der Spezialteppich im Eingangsbereich oder das entkalkte Wasser für die sanitären Anlagen.

 

Besonders saubere Züge

Alles Pluspunkte für die Sauberkeit, die denn auch für die volle Punktzahl bei der Servicequalität im Netz Nord und eine gute Platzierung im Netz Mitte gesorgt hat. Gerade in Corona-Zeiten legen die Fahrgäste auf Hygiene sehr viel Wert, weshalb bei agilis noch mehr gereinigt wird als früher. Kontaktflächen wie Taster und Handläufe sowie die Oberflächen der WCs etwa werden täglich desinfiziert. Aber auch die Außenwäsche der Fahrzeuge kommt nicht zu kurz, wobei das Wasser größtenteils umweltschonend im geschlossenen Kreislauf geführt wird.

 

Bild : Bärbel Fuchs, Geschäftsführerin der Bayerischen Eisenbahngesellschaft übergibt die Urkunde für den ersten Platz im BEG-Ranking zur Servicequalität an die agilis-Geschäftsführung. Im Bild von links nach rechts: Stefan Schell (Ministerialrat im Bayerischen Ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr), Bärbel Fuchs (Geschäftsführerin der Bayerischen Eisenbahngesellschaft), Dr. Axel Hennighausen (Geschäftsführung agilis), Dr. Michael Vulpius (Geschäftsführung agilis). Foto: agilis

Über das BEG-Serviceranking

Die BEG bewertet jedes Jahr die Servicequalität der bayerischen Eisenbahnen. Am Wettbewerb nahmen 2020 insgesamt 31 Netze teil, die sich nach den Kriterien „Sauberkeit der Fahrzeuge“, „Fahrgastinformation im Regel- und Störfall“, „Funktionsfähigkeit der Ausstattung“, „Serviceorientierung der Zugbegleiter“ und „Kundenorientierung bei Beschwerden“ bewerten ließen.

Mehr Infos auf www.beg-ranking-servicequalität.de

#daheimunterwegs: Bloggerin testet Ausflugstipp

Was gibt es Schöneres, als im Herbst einen tollen Ausflug zu machen? Sophia vom Blog „Sophia`s Welt“, war für agilis unterwegs und hat den DonAUwald Premiumwanderweg in Bayerisch-Schwaben getestet. Fazit: „Nachwandern“ lohnt sich!

 

Sophia aus Regensburg wanderte im Rahmen der agilis Kampagne #daheimunterwegs 14 Kilometer entlang des DonAUwald-Wegs mit Start in Gundelfingen und Ziel in Dillingen. Zu den vielen attraktiven Höhepunkten an der Strecke gehört der Faiminger Stausee, einer der größten Vogelzugrastplätze in Süddeutschland. Doch auch die Brenz und die schmalen Pfaden durch die wild-romantische Natur des DonAUwalds begeistern. Auf ihrem Blog Sophia`s Welt berichtet sie ausführlich über ihre Tagestour – angefangen bei der äußerst bequemen Anreise mit agilis. Auch alle wichtigen Fakten werden geliefert, damit jeder seinen Ausflug gut planen kann.

 

Hier geht es zu Sophias Blogbeitrag.

Soziale Projekte mit Vorbildcharakter: Das sind die Sieger im Spendenwettbewerb „agilis kommt an“ im Netz Nord

Die Sieger des Spendenwettbewerbs „agilis kommt an“ stehen fest. Bei einer symbolischen Scheckübergabe am 2. Oktober in der Bayreuther Zentrale des Eisenbahnunternehmens wurden die drei Gewinnervereine und -organisationen mit gemeinnützigem Hintergrund aus dem Netz Nord geehrt.

 

Die Vereine und sozialen Einrichtungen in der Region haben turbulente Monate hinter sich. Dass viele sich weiterhin mit vollen Einsatz engagieren, findet man bei agilis besonders ehrenwert. Den mit 1.000 Euro dotierten ersten Platz erreichte die Bücherei Trebgast.

Platz 1: Bücherei Trebgast

Die Bücherei ist erst im Frühling in neue Räumlichkeiten in der Ortsmitte, direkt neben den Bahnhof, umgezogen. „Dass sich hier ein Treffpunkt für Groß und Klein etabliert, dafür leisten wir von agilis gerne einen Beitrag“, sagte agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen bei der Preisübergabe. Die 1.000 Euro sollen unter anderem in neue Bücher, Hörbücher und Filme fließen. „Damit wir für unsere Besucher auch attraktiv bleiben“, erklärte Johannes Faßold, Mitglied des Kirchenvorstandes und verantwortlich für die Bücherei, die von der Evangelischen Kirchengemeinde Trebgast betrieben wird. Auch eine Online-Leihfunktion sei angedacht. Doch das koste natürlich – ebenso wie diverse Aktionen und Ferienprogramme. „Da kommt die Spende von agilis gerade zum richtigen Zeitpunkt“, so Faßold.

Bild 1: Den ersten Platz im agilis-Spendenwettbewerb, dotiert mit 1.000 Euro, belegt die Gemeindebücherei in Trebgast. Von links nach rechts: Silke Clemens (Mitarbeiterin Bücherei), Johannes Faßold (Verantwortlicher der Bücherei), Dr. Axel Hennighausen (agilis Geschäftsführer).

Bild 1 in Druckqualität herunterladen

Platz 2: Kinderfeuerwehr Marktleuthen

Auf Platz 2 landete das Projekt Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Marktleuthen. Mit 61 aktiven Mitgliedern werden jedes Jahr 50 bis 75 Ein­sätze geleistet, doch aktuell gibt es nur einen Jugendlichen im Ehrenamt. „Das möchten wir ändern“, sagte Jörg Bauer, zweiter Vorstand des Feuerwehrvereins, der das Preisgeld in Höhe von 500 Euro entgegennahm. Es sei wichtig, junge Menschen an gesellschaftliche Aufgaben heranzuführen und ihnen einen sinnvollen Zeitvertreib zu bieten. Die Spende von agilis, für die sich Bauer herzlich bedankte, soll unter anderem für ein Konzept zur Anwerbung von Nachwuchs sowie für Schutzausrüstungen für Jugendliche ausgegeben werden. „Nur durch Nachwuchsförderung haben die Freiwilligen Feuerwehren in unserer Region auch künftig Bestand. Die Ehrenamtlichen sind auch für agilis im Ernstfall eine große Hilfe, das haben vergangene Situationen, zum Beispiel schwere Stürme, immer wieder gezeigt“, so agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen.

Bild 2: Der zweite Platz und damit 500 Euro gehen an das Projekt „Kinderfeurwehr“ der Freiwilligen Feuerwehr Marktleuthen. Von links nach rechts: Niklas Thumser (Kommandant), Jörg Bauer (zweiter Vorstand), Dr. Axel Hennighausen (agilis Geschäftsführer).

Bild 2 in Druckqualität herunterladen

Platz 3: Kinderfeuerwehr Oberweiling

Auf den dritten Platz kam die Wasserwacht Bad Staffelstein, die ein Preisgeld von 250 Euro erhielt. Derzeit hat die Ortsgruppe rund 300 passive und aktive Mitglieder. Sie bewachen im Sommer unter anderem regionale Badeseen und sind im Winter auf dem Main im Einsatz. Die agilis-Spende solle für die Jugendarbeit genutzt werden, sagte Konrad Hauptmann, Vorstand der Wasserwacht, bei der Prämierung. Diese reiche vom wöchentlichen Training bis hin zu Zeltlagern und Hüttenwochenenden. Schwerpunkte sind die Aus- und Fortbildung im Wasser, aber natürlich dürfe auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Finanzielle Unterstützung sei dabei unabdingbar. „Deshalb sind wir sehr glücklich über die Anerkennung von agilis“, betonte Hauptmann. „Gerade der Sommer 2020 hat gezeigt, wie wichtig ein sicherer Urlaub in der Region sein kann. Dazu haben Sie Ihren Beitrag geleistet“, lobte agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen das Enagement der Bad Staffelsteiner.

Bild 3: Über den dritten Platz, der mit 250 Euro dotiert ist, freut sich die BRK Wasserwacht Bad Staffelstein. Von links nach rechts: Johannes Lohneis (Technischer Leiter), Konrad Hauptmann (Vorstand), Dr. Axel Hennighausen (agilis Geschäftsführer).

Bild 3 in Druckqualität herunterladen

„Den Sieg hätten alle Projekte verdient“

„Die Auswahl der Projekte hat der Jury dieses Jahr besonders viel Kopfzerbrechen bereitet“, sagt agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen, „denn verdient hätten den Sieg alle.“ Wie schon in den Vorjahren hat das Eisenbahnunternehmen darauf geachtet, in der Jury möglichst das gesamte Unternehmen abzubilden. Mitdiskutiert und bewertet haben ein Triebfahrzeugführer, eine Servicekraft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Werkstatt und der Verwaltung. Ebenfalls gleich geblieben sind die Kriterien, nach denen die einzelnen Projekte beurteilt wurden. Punkte wurden vergeben für „Projektidee und –ziel“, „Gemeinnützigkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Aufbereitung der Bewerbung“.

Soziale Projekte mit Vorbildcharakter: Das sind die Sieger im Spendenwettbewerb „agilis kommt an“ im Netz Mitte

Bei einer symbolischen Scheckübergabe am 29. September in der Regensburger Zentrale des Eisenbahnunternehmens agilis wurden die drei Gewinnervereine und -organisationen mit gemeinnützigem Hintergrund aus dem Netz Mitte geehrt.

 

Die Vereine und sozialen Einrichtungen in der Region haben turbulente Monate hinter sich. Dass viele sich weiterhin mit vollem Einsatz engagieren, findet man bei agilis besonders ehrenwert. Weil das Eisenbahnunternehmen im Netz Mitte heuer sein 10-jähriges Jubiläum feiert, durften sich die Sieger über ein doppelt so hohes Preisgeld als sonst freuen. Den mit 2.000 Euro dotierten ersten Platz erreichte der Kreisjugendring Donau-Ries.

Platz 1: Kreisjugendring Donau-Ries 

Ausgezeichnet wurde die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und -initiativen im Landkreis für ihr Herzensprojekt: die Modernisierung des Jugendzeltplatzes in Tapfheim. Für die anstehenden Baumaßnahmen komme die Spende von agilis in Höhe von 2.000 Euro genau zum richtigen Zeitpunkt, sagte Teresa Jaumann, Vorsitzende des KJR Donau-Ries, bei der Preisverleihung. Dass das Preisgeld Kindern und Jugendlichen zugutekommt, freut agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen besonders. Den Kreisjugendring lobte er für seine kreativen Ideen und Veranstaltungen: „Damit werden in der Region wichtige Impulse für eine jugend- und familienfreundliche Zukunft gesetzt“, so Hennighausen.

Bild 1: Der Kreisjugendring Donau-Ries kann sich über den ersten Platz im agilis-Spendenwettbewerb freuen, der mit 2.000 Euro dotiert ist. Von links nach rechts: Dr. Axel Hennighausen (agilis Geschäftsführer), Michaela Stark (stellvertretende Vorsitzende), Teresa Jaumann (Vorsitzende).

Bild 1 in Druckqualität herunterladen

Platz 2: BRK-Hundestaffel Kelheim

Auf Platz zwei landete die Rettungshundestaffel Kelheim. Diese wurde letztes Jahr im Mai eingerichtet und gehört zu den ehrenamtlichen Bereitschaften im Landkreis Kelheim. Aktuell hat die Gruppe neun einsatzfähige Hunde-Teams, die zum Beispiel auf die Suche von vermissten Personen oder Verletzten spezialisiert sind. Die Spende von agilis in Höhe von 1.000 Euro werde in die Anschaffung von GPS-Geräten fließen, sagte  Christine Schuster, Fachdienstleisterin Rettungshunde beim BRK. „Damit können wir die Effizienz unserer Arbeit deutlich erhöhen.“ agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen lobt die Arbeit der Gruppe: „Dass die Jury eine Rettungshundestaffel aus dem Streckennetz aufs Siegertreppchen gewählt hat, ist ein wichtiges Signal, denn wir wissen: im Ernstfall können wir uns auf die Ehrenamtlichen in unserer Region verlassen.“

Bild 2: Über den zweiten Platz und damit 1.000 Euro darf sich die Hundestaffel des Bayerischen Roten Kreuzes aus dem Kreisverband Kelheim freuen. Von links nach rechts: Dr. Axel Hennighausen (agilis Geschäftsführer), Christoph Kühnl (stv. Kreisbereitschaftsleiter), Christine Schuster (Fachdienstleiterin Rettungshunde).

Bild 2 in Druckqualität herunterladen

Platz 3: Kinderfeuerwehr Oberweiling

Den dritten Platz belegt die Freiwillige Feuerwehr Oberweiling mit dem Projekt einer Kinderfeuerwehr. Die Dorffeuerwehr ist eine der ersten im Landkreis Neumarkt und die erste in der Gemeinde Velburg, die über eine Kinderfeuerwehr verfügt. 6- bis 12-Jährige lernen hier richtiges Verhalten im Brandfall, aber auch, was sie tun sollten, wenn Eltern oder Großeltern plötzlich nicht mehr ansprechbar sind. Mit der Spende in Höhe von 500 Euro könnten etwa Fahrkarten für Ausflüge oder auch Experimentierkästen bezahlt werden, freute sich Martin Eichenseer, erster Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Oberweiling, bei der Prämierung. „Nur durch Nachwuchsförderung haben die Freiwilligen Feuerwehren in unserer Region auch künftig Bestand. Die Ehrenamtlichen sind auch für agilis im Ernstfall eine große Hilfe, das haben vergangene Situationen, zum Beispiel schwere Stürme, immer wieder gezeigt“, so agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen.

Bild 3: Der dritte Platz im Spendenwettbewerb „agilis kommt an“ und damit 500 Euro gehen an die Kinderabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Oberweiling. Von links nach rechts: Dr. Axel Hennighausen (agilis Geschäftsführer), Martin Eichenseer (1. Kommandant), Karin Eichenseer (Betreuerin der Kinderfeuerwehr).

Bild 3 in Druckqualität herunterladen

„Den Sieg hätten alle Projekte verdient“

„Die Auswahl der Projekte hat der Jury dieses Jahr besonders viel Kopfzerbrechen bereitet“, sagt agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen, „denn verdient hätten den Sieg alle.“ Wie schon in den Vorjahren hat das Eisenbahnunternehmen darauf geachtet, in der Jury möglichst das gesamte Unternehmen abzubilden. Mitdiskutiert und bewertet haben ein Triebfahrzeugführer, eine Servicekraft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Werkstatt und der Verwaltung. Ebenfalls gleich geblieben sind die Kriterien, nach denen die einzelnen Projekte beurteilt wurden. Punkte wurden vergeben für „Projektidee und –ziel“, „Gemeinnützigkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Aufbereitung der Bewerbung“.