Eisenbahner mit Herz gesucht!

Einmal im Jahr sammelt die Allianz pro Schiene die schönsten Reisegeschichten von Bahnkunden und wählt daraus einmal im Jahr den „Eisenbahner mit Herz“.  Und gerade dieses Jahr während der Corona-Krise haben Deutschlands Eisenbahner noch einmal unterstrichen, wie wertvoll sie für unsere Gesellschaft sind.

Unter allen Nominierten wählt schließlich eine Jury aus Vertretern aus Fahrgastverbänden und Bahngewerkschaften im Frühjahr 2021 die Bundes- und Landessieger aus. Darüber hinaus können Fahrgäste ab dem 15. Februar 2021 wieder selbst abstimmen und den Publikumspreis „Social Media Hero“ vergeben.

Das Voting findet auf der Website www.eisenbahner-mit-herz.de statt.

Noch bis zum 31. Januar können Zugreisende ihre Lieblingseisenbahner für die Auszeichung unter diesem Link vorschlagen.

Dieses Jahr freuen wir uns besonders über die Nominierung unseres Kollegen Herr Weber. Er wurde mit folgender Geschichte für den “Eisenbahner mit Herz” nominiert:

Vorausschauendes Fahren:

Thomas Frey ist in einem vollen Zug Richtung Donauwörth unterwegs. Aufgrund einer leichten Verspätung laufen viele Fahrgäste Gefahr, dort ihre Anschlusszüge zu verpassen – darunter eine Gruppe Mütter mit Kinderwägen. Zugbegleiter Bernd Weber nimmt die Zügel in die Hand. Er bittet einige jüngere Fahrgäste darum, der Gruppe beim Bahnsteigwechsel zu helfen. Darüber hinaus fragt er bei einzelnen Fahrgästen ihre gewünschten Anschlüsse ab und leitet diese Informationen weiter. Unser Einsender ist von so viel Engagement begeistert: „So haben wohl alle Fahrgäste trotz der Verspätung mit einem Lächeln ihren Anschluss erreicht“, vermutet Frey und ergänzt: „Ich fahre sehr viel Zug, aber einen Zugbegleiter wie Herrn Weber, der sich so aktiv zuvorkommend um seine Fahrgäste kümmert, habe ich bisher nicht erlebt.

Bernd Weber, Servicekraft im Zug bei agilis, wurde für den “Eisenbahner mit Herz” nominiert.

Wie wird man eigentlich Trieb-fahrzeugführer?

Ab April bilden wir im Donautal wieder Quereinsteiger zum Triebfahrzeugführer aus. Was es braucht, um Herr oder Frau über 3.860 PS zu werden? Hauptsächlich Mut, sich zu bewerben.

Triebfahrzeugführer sind systemrelevant. Der Beruf gilt als krisensicher, denn er trägt zur öffentlichen Daseinsvorsorge bei. Der Quereinstieg als Lokführer bietet Beschäftigten in wirtschaftlich schwächelnden Branchen eine neue, zukunftssichere Perspektive.

Erst vor Kurzem ist bei agilis wieder eine neue Ausbildungsrunde angelaufen: Eine Gruppe von zehn Männern und Frauen aus ganz unterschiedlichen Berufen, die als Triebfahrzeugführer neu durchstarten wollen. In den nächsten Monaten werden sie alles lernen, was für Ihren verantwortungsvollen Job im Führerstand wichtig ist.

Neustart ohne Kosten

Geld müssen die Zehn für ihren beruflichen Neustart nicht in die Hand nehmen. Die Kosten für die Ausbildung trägt agilis. Schon ab dem ersten Tag sind die angehenden Triebfahrzeugführer bei uns festangestellt und bekommen ein tarifvertraglich festgelegtes Gehalt.

9 Monate Lehrzeit

Während der Führerschein für ein Auto in der Regel innerhalb weniger Wochen absolviert ist, brauchen unsere „Azubis“ etwas länger, um einen Zug bedienen zu dürfen: 9 Monate, um genau zu sein. Während der Ausbildungszeit findet wohnortnah der theoretische Unterricht statt und direkt am jeweiligen Einsatzort die Fahrpraxis.

Was Lokführer wissen müssen

Die Kerninhalte der Ausbildung sind breit gefächert und decken im Wesentlichen diese Bereiche ab:

1) Bahnbetrieb (Zug und Rangierfahrten)

2) Signalkunde

3) Fahrzeugtechnik

4) Bremstechnik

5) Zugsicherungstechnik

6) Kommunikationseinrichtungen

Prüfungen

Über die gesamte Ausbildungszeit finden verschiedene Prüfungen statt. Es gibt sogenannte Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul, eine mündliche und schriftliche Zwischenprüfung und zu guter Letzt die Abschlussprüfung.

Und los geht’s!

Nach bestandener Abschlussprüfung ist es dann soweit: Die Triebfahrzeugführer nehmen ihre Tätigkeit auf und tragen an durchschnittlich fünf Tagen die Woche die Verantwortung für bis zu 3.860 PS und all die Menschen, die sie befördern. Um Job und Familie unter einen Hut zu bringen, sind unsere Triebfahrzeugführer einer Einsatzstelle fest zugeordnet.

Krisensicher

Sie wollen sich auch zum Triebfahrzeugführer (m/w/d) qualifizieren?

Im April 2021 startet eine neue Ausbildungsgruppe im Donautal – mit Einsatzorten in Ulm, Donauwörth, Ingolstadt sowie Plattling. Seien Sie mit dabei!

Das sind die Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 20 Jahre
  • qualifizierten Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung (idealerweise in einem gewerblich-technischen Beruf)
  • Technisches Verständnis
  • Pkw Führerschein der Klasse B sowie ein eigener Pkw
  • Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie an:

agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG

Galgenbergstraße 2a

93053 Regensburg

 

Oder Sie bewerben sich per E-Mail an personal@agilis.de

 

Bei Fragen steht Ihnen die Frau Brauner unter 0941/206089-157 gerne zur Verfügung.

Sieger der Jubiläumsaktion: Unvergessliche Reisemomente mit agilis

Dieses und nächstes Jahr feiert agilis sein zehnjähriges Jubiläum. Eine aufregende Zeit – nicht nur für uns. Auch unsere Fahrgäste haben im Zug Momente erlebt, die sie nie vergessen werden. Deshalb haben wir Sie gebeten, Ihre außergewöhnlichen Reisemomente mit uns zu teilen. Die folgenden fünf Geschichten haben uns besonders bewegt und sind damit die Gewinner unserer Jubiläumsaktion.

Wir haben gelacht, geseufzt und mitgefiebert: Die Reisemomente, die unsere Fahrgäste anlässlich unseres Jubiläums mit uns geteilt haben, haben uns sehr berührt. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken, die an der Aktion teilgenommen haben: für die Offenheit und all die einzigartigen Geschichten. Es freut uns sehr, dass ein agilis-Zug für viele mehr ist als ein Beförderungsmittel von A nach B.

Welche lustigen, skurrilen und denkwürdigen Begebenheiten, sich bei einer Zugfahrt zutragen können, zeigen wohl am besten die fünf Gewinner-Geschichten unseres Wettbewerbs. Gratulation!

Die Gewinner unserer Aktion "Reisemomente"

Florian Wild: Ein Stück Heimat mit agilis

Mit agilis verbinde ich gleich zwei schöne Geschichten, die mich über längere Zeit begleitet haben. Ich habe drei Jahre in Münster in Nordrhein-Westfahlen studiert und die letzte Etappe der sechsstündigen Zugfahrt habe ich mit agilis von Neumarkt nach Undorf zurückgelegt. Hier haben entweder meine Eltern und später meine Freundin gewartet und schon begann am Bahnsteig das Wochenende. Deshalb verbinde ich agilis immer auch mit dem Gefühl, nach Hause zu kommen. Die grau-grünen Züge sind für mich ein Zeichen der Heimat.

Nach meinem Studium wurde ich dann nach Ulm versetzt und auch hier begleitete mich agilis. Ich erinnere mich an die vielen Momente, die ich am Bahnsteig in Ulm auf meine Freundin gewartet habe, die mich alle zwei Wochen mit agilis in Ulm besucht hat. Mittlerweile sind wir (trotz Corona) verheiratet und konnten die Zeit des Pendelns hinter uns lassen. Ohne agilis wären die vier Jahre zwischen Regensburg und Ulm sicherlich nicht so schnell vergangen. Danke für eure guten Verbindungen!

Florian Wild_Ein Stück Heimat mit agilis_500x300

Florian Wild verbindet mit den grau-grünen Zügen ein Stückchen Heimat. Foto: Florian Wild

Inbeborg Vogt_Collage

Ingeborg Vogt hat nach fast 50 Jahren eine ehemalige Freundin im agilis-Zug wiedergetroffen. Foto: Ingeborg Vogt

Ingeborg Vogt: Alte Freundschaften aufleben lassen

Als ich 20 Jahre alt war, hatte ich bei einer Versicherung in Dortmund eine sehr nette Kollegin, sie hieß Bärbel. Nach einigen Jahren zog Bärbel in den Schwarzwald und ich in die Nähe von Nürnberg. Wir blieben über Briefe, Fotos und Telefonate immer in Verbindung. Wir nahmen uns immer vor, uns einmal zu besuchen, aber dazu kam es leider nie. Eines Tages im Sommer 2015 fuhr ich wieder einmal nach Gößweinstein, um das Grab meiner Eltern zu pflegen. Im Zug von Forchheim nach Ebermannstadt dann die große Überraschung! Nach fast 50 Jahren gab es hier ein Wiedersehen mit Bärbel. Sie war mit ihrer Familie spontan einige Tage in die Fränkische Schweiz gefahren. Sie sagte, dass unser Treffen das Schönste an der ganzen Reise wäre. Wir versprachen uns, dass wir uns bald einmal besuchen, damit wir viel Zeit zum Plaudern haben. Leider kam es dazu nicht mehr, weil Bärbel kurz darauf gestorben ist. Jedes Mal, wenn ich im agilis-Zug von Ebermannstadt nach Forchheim sitze, denke ich an meine liebe Bärbel.

Astrid Wittmann: agilis und die Liebe

Das Foto, das 2012 am Bahnhof in Batzhausen entstanden ist, zeigt meinen heutigen Verlobten. Damals waren wir frisch zusammen und ich wollte gerne eine Radtour unternehmen, aber nicht einfach von zu Hause aus, sondern von ein bisschen weiter weg. Nur muss man da erst mal hinkommen! Ich schlug daher vor, dass man die Räder doch einfach im Zug transportieren kann. Er war von der ganzen Idee zunächst nicht sehr begeistert, machte aber mir zuliebe mit. Eigentlich hatte er noch immer keine Lust, aber da die Zugfahrt geklappt hatte, war seine Laune nicht komplett im Keller.

Das Ende von der Geschichte: Die ganze Radtour inklusive der Zugfahrt hat ihn letztlich so begeistert, dass er inzwischen regelmäßig Radtouren für uns plant, die wir beide mit Begeisterung absolvieren. Außerdem sind wir ziemlich genau acht Jahre später lustigerweise wieder mit agilis nach Batzhausen gefahren und von dort nach Regensburg geradelt. Die Bilder sind am Schwarze Laber-Radweg entstanden und zeigen uns, zwei begeisterte Radler, die immer noch zusammen sind.

Astrid Wittmann_agilis und die Liebe_Batzhausen-2012

Astrid Wittmann konnte ihren heutigen Verlobten vor acht Jahren für Radtouren begeistern – auch mit Hilfe von agilis. Foto: Astrid Wittmann

Hannah Leichtle_Urlaubsfeeling mit agilis_Reisemoment3

Hanna Leichtle erinnert sich gerne an die schönen Stunden im Café Bruno in Tapfheim. Foto: Hanna Leichtle

Hanna Leichtle: Urlaubsfeeling mit agilis

Wir, Hanna und Maria, fahren seit 2017 regelmäßig von Günzburg nach Donauwörth mit agilis. Heitere Stunden mit Klatsch und Tratsch haben wir auf unseren Zugfahrten erleben dürfen. Doch unser Highlight: der Halt in Tapfheim. Mit sehnsüchtigen Blicken aus dem Fenster lachte uns das Café Bruno im Bahnhof Tapfheim oft an. Immer wieder spielten wir mit dem Gedanken auszusteigen und einen Cappuccino zu genießen. Und siehe da, im Sommer 2018 war es soweit: Dank der tollen Zugverbindung konnten wir aus der agilis-Bahn in Tapfheim aussteigen, eine wunderbare Stunde im Café Bruno verbringen und anschließend mit gesättigtem Gemüt die Weiterreise antreten. Auch jetzt sitzen wir wieder im agilis-Zug, schreiben diesen Text und denken an all die wunderbaren Gespräche und Begegnungen in der agilis-Bahn zurück, die ständige Begleiter unserer Studienzeit waren! Ohne euch hätten wir diese Erfahrungen und den leckeren Cappuccino und den Kaiserschmarrn im Café Bruno nie erlebt! Vielen Dank!

Carmen Hollenbach: Neue Freundin durch agilis

Ich war, wie schon einige Jahre vorher, wieder einmal bei der Familie meiner Tochter in Künzing zu Gast. Nach ein paar schönen Tagen ging die Reise zurück von Plattling nach Bad Rodach. Der Zug füllte sich und eine etwa gleichaltrige Dame setzte sich neben mich. Zwischen uns entwickelte sich ein reges Gespräch, zumal wir beide aus Thüringen bzw. Sachsen-Anhalt kamen. Sie lebte schon seit 30 Jahren in Niederbayern.

Die Chemie zwischen uns stimmte von Anfang an. Wir unterhielten uns über Gott und die Welt, sprachen beide auch fast den gleichen Dialekt. Im Nu war Regensburg erreicht, wo sie ausstieg und ich umsteigen musste. Zum Abschied drückte ich ihr einen Zettel mit meiner Anschrift in die Hand. „Schmeißen sie ihn weg, wenn sie ihn nicht brauchen“, rief ich. Ich hörte nur noch: „Ich bin die Martina.“ Dann waren wir im Gewühl der vielen Reisenden getrennt worden.

Erstaunt und erfreut hielt ich eine Woche später eine Osterkarte von Martina in der Hand. Sie teilte mir ihre Telefonnummer mit und sofort nahmen wir wieder Kontakt auf, der noch heute besteht. Im agilis-Zug habe ich eine gute Freundin gefunden. Wir haben uns bereits mehrfach getroffen, immer dann, wenn ich wieder einmal in Niederbayern bin.

Carmen Hollenbach_Neue Freundin_gedreht_500x300

Carmen Hollenbach hatte im Zug eine tolle Unterhaltung mit einem anderen Fahrgast. Heute sind sie gute Freunde. Foto: Carmen Hollenbach

Fahrplanwechsel: Das ändert sich ab 13. Dezember 2020

Ab Sonntag, den 13. Dezember tritt der neue Jahresfahrplan in Kraft – auf mehreren Strecken im agilis-Netz Mitte und im agilis-Netz Nord mit verbesserten Verbindungen und Umsteigezeiten. Außerdem wird der neue Bahnhalt Coburg-Beiersdorf angefahren.

Die neuen Fahrpläne sind ab sofort in den agilis-Zügen und bei allen bekannten Auslagepartnern erhältlich (Reisezentren etc.). Auf der agilis-Homepage stehen sie zudem zum Download bereit: www.agilis.de/fahrplaene. Mit dem Fahrplanwechsel gelten zudem geänderte Ticketpreise. Details unter www.agilis.de/tickets.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

Netz Mitte

Netz Nord

  • 84320 (ab Regensburg, 0:37 Uhr) fährt künftig montags bis sonntags bis Neumarkt (bisher nur in den Nächten vor Samstag und Sonntag).
  • 84181 (ab Parsberg, 4:26 Uhr) verkehrt künftig erst ab Parsberg (bisher Neumarkt) und zwar sieben Minuten früher auf dem gesamten Streckenabschnitt bis nach Plattling.
  • 84321 (ab Neumarkt, 4:45 Uhr) startet seine Fahrt montags bis freitags bereits in Neumarkt (bisher Montag-Freitag erst ab Parsberg, Samstag ab Neumarkt).
  • 84333 (ab Neumarkt, 5:22 Uhr) endet künftig in Regensburg Hbf, dort besteht Anschluss an 84221 aus Richtung Ingolstadt kommend und nach Plattling weiterfahrend.
  • 84344 (ab Straubing, 18:40 Uhr) endet künftig in Parsberg (bisher bis Neumarkt).
  • 84219 verkehrt auf dem gesamten Laufweg etwa 20 Minuten später ab Donauwörth (Abfahrt bisher 4:00 Uhr), um die Wartezeit an Anschlusszüge in Ingolstadt Hbf in Richtung Ingolstadt-Nord/Audi zu verkürzen.
  • 84221 von Ingolstadt Nord (Abfahrt 5:16 Uhr) verkehrt künftig ab Regensburg Hbf weiter nach Plattling, somit ergibt sich eine umsteigefreie Frühverbindung aus Richtung Ingolstadt nach Burgweinting und Plattling.
  • 84328 (ab Plattling, 6:29 Uhr) endet künftig in Ingolstadt Hbf (bisher Ingolstadt Nord), dafür wird der aus Ulm Hbf kommende 84239 (ab Ulm, 6:25 Uhr) nach Ingolstadt Nord verlängert (endete bisher Ingolstadt Hbf).
  • Aufgrund der Baustelle zum barrierefreien Ausbau des Bahnhofs in Donauwörth ist weiterhin, bis voraussichtlich 27. Februar, ein Umstieg in Donauwörth notwendig.

Mit Coburg-Beiersdorf wird ein neuer Bahnhaltepunkt auf dem Streckenabschnitt zwischen Coburg und Bad Rodach ans Netz angeschlossen. Durch die Erhöhung der Streckengeschwindigkeit kann die für den Halt zusätzlich benötigte Zeit ausgeglichen werden, so dass es zu keiner Fahrzeitverlängerung auf der gesamten Strecke kommt.

  • Die Abfahrten in Ebern werden bis auf wenige Ausnahmen zur Minute 00 stattfinden.
  • Samstag und Sonntag wird aus den Zügen 84693 (Kirchenlaibach – Marktredwitz, ab Kirchenlaibach 10:42 Uhr) und 84635 (Marktredwitz – Bad Steben, ab Marktredwitz bisher ab 11:04 Uhr), die sich in Marktredwitz bisher knapp verpasst haben, wird eine durchgehende Verbindung von Kirchenlaibach (10:42 Uhr) über Marktredwitz (11:05 Uhr) und Hof Hbf (11:38 Uhr) nach Bad Steben.
  • Heidenaab-Göppmannsbühl wird künftig stündlich von allen agilis-Zügen bedient.
  • 84635 mit Start in Kirchenlaibach um 10:42 Uhr verkehrt samstags und sonntags durchgängig bis Bad Steben.
  • Der erste Zug 84613 von Weidenberg (Abfahrt 5:23 Uhr) verkehrt auf dem Streckenabschnitt zwischen Weidenberg und Bayreuth drei Minuten früher, um in Bayreuth den Anschluss an den RE 59318 in Richtung Lichtenfels zu erreichen.
  • Künftig halten in Richtung Bayreuth folgende Züge zusätzlich in Stockau: 84650 (Abfahrt in Weiden um 9:07 Uhr, Halt in Stockau um 9:50 Uhr) und 84658 (Abfahrt in Weiden um 12:07 Uhr, Halt in Stockau um 12:50 Uhr) und in der Gegenrichtigung nach Weiden der Zug 84655 (Abfahrt in Weidenberg um 11:29 Uhr, Halt in Stockau um 12:08 Uhr).
ag_2010_09
ag_2011_22 (FILEminimizer)

Verbesserte Verbindungen, klare Orientierung im Netz Mitte: Fahrplanwechsel und neues Liniennnummernsystem

Ab Sonntag, den 13. Dezember tritt der neue Jahresfahrplan in Kraft – auf mehreren Strecken im agilis-Netz Mitte mit verbesserten Verbindungen und Umsteigezeiten. Zusätzlich führt die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) bayernweit einheitliche Linienbezeichnungen ein.

Die neuen Liniennnummernbezeichnungen der BEG, die den Schienenpersonennahverkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, werden zum Fahrplanwechsel eingeführt, um die Angebotsvielfalt im Bahnland Bayern übersichtlicher darzustellen. Sie folgen einem leicht verständlichen System und geben den Fahrgästen klare Orientierung. So setzen sie sich, unabhängig vom Betreiber, aus einer Produktbezeichnung (RE, RB, S) und einer maximal zweistelligen Nummer zusammen, zum Beispiel RB 15. Weiterführende Informationen zum neuen Liniennummernsystem finden Fahrgäste auf der Website www.agilis.de/liniennummern.

Neuerungen im Fahrplan ergeben sich ab 13. Dezember im Netz Mitte sowohl für die Strecke Neumarkt – Plattling (RB 51) als auch für die Strecke Ulm – Regensburg – Plattling (RB 15 und RB 17).

Die neuen Fahrpläne sind ab sofort in den agilis-Zügen und bei allen bekannten Auslagepartnern erhältlich (Reisezentren etc.). Auf der agilis-Homepage stehen sie zudem zum Download bereit: www.agilis.de/fahrplaene. Mit dem Fahrplanwechsel gelten zudem geänderte Ticketpreise. Details unter www.agilis.de/tickets.

ag_2010_09

Bild: Am 13. Dezember tritt ein neuer Fahrplan in Kraft und mit ihm ein bayernweites Liniennummernsystem. Foto: agilis

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • 84320 (ab Regensburg, 0:37 Uhr) fährt künftig montags bis sonntags bis Neumarkt (bisher nur in den Nächten vor Samstag und Sonntag).
  • 84181 (ab Parsberg, 4:26 Uhr) verkehrt künftig erst ab Parsberg (bisher Neumarkt) und zwar sieben Minuten früher auf dem gesamten Streckenabschnitt bis nach Plattling.
  • 84321 (ab Neumarkt, 4:45 Uhr) startet seine Fahrt montags bis freitags bereits in Neumarkt (bisher Montag-Freitag erst ab Parsberg, Samstag ab Neumarkt).
  • 84333 (ab Neumarkt, 5:22 Uhr) endet künftig in Regensburg Hbf, dort besteht Anschluss an 84221 aus Richtung Ingolstadt kommend und nach Plattling weiterfahrend.
  • 84344 (ab Straubing, 18:40 Uhr) endet künftig in Parsberg (bisher bis Neumarkt).
  • 84219 verkehrt auf dem gesamten Laufweg etwa 20 Minuten später ab Donauwörth (Abfahrt bisher 4:00 Uhr), um die Wartezeit an Anschlusszüge in Ingolstadt Hbf in Richtung Ingolstadt-Nord/Audi zu verkürzen.
  • 84221 von Ingolstadt Nord (Abfahrt 5:16 Uhr) verkehrt künftig ab Regensburg Hbf weiter nach Plattling, somit ergibt sich eine umsteigefreie Frühverbindung aus Richtung Ingolstadt nach Burgweinting und Plattling.
  • 84328 (ab Plattling, 6:29 Uhr) endet künftig in Ingolstadt Hbf (bisher Ingolstadt Nord), dafür wird der aus Ulm Hbf kommende 84239 (ab Ulm, 6:25 Uhr) nach Ingolstadt Nord verlängert (endete bisher Ingolstadt Hbf).
  • Aufgrund der Baustelle zum barrierefreien Ausbau des Bahnhofs in Donauwörth ist weiterhin, bis voraussichtlich 27. Februar, ein Umstieg in Donauwörth notwendig.

Dichterer Takt, klare Orientierung im Netz Nord: Fahrplanwechsel und neues Liniennnummernsystem

Ab Sonntag, den 13. Dezember treten zum Fahrplanwechsel im agilis-Netz Nord verbesserte Verbindungen und ein dichterer Takt in Kraft. Mit Coburg-Beiersdorf wird ein neuer Bahnhaltepunkt in Betrieb genommen. Zusätzlich führt die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) bayernweit einheitliche Linienbezeichnungen ein.

Die neuen Liniennnummernbezeichnungen der BEG, die den Schienenpersonennahverkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, werden zum Fahrplanwechsel eingeführt, um die Angebotsvielfalt im Bahnland Bayern übersichtlicher darzustellen. Sie folgen einem leicht verständlichen System und geben den Fahrgästen klare Orientierung. So setzen sie sich, unabhängig vom Betreiber, aus einer Produktbezeichnung (RE, RB, S) und einer maximal zweistelligen Nummer zusammen, zum Beispiel RB 15. Weiterführende Informationen zum neuen Liniennummernsystem finden Fahrgäste auf der Website www.agilis.de/liniennummern.

Neuerungen im Fahrplan ergeben sich ab 13. Dezember im Netz Nord insbesondere auf der Strecke Coburg – Bad Rodach (RB 18) mit der Inbetriebnahme des neuen Bahnhaltepunkts Coburg-Beiers-dorf. „Der neue Haltepunkt Coburg-Beiersdorf bietet stündliche Fahrmöglichkeiten sowohl für Pendler zu den Arbeitsstätten als auch für Schüler zu den Schulstandorten in Coburg. Er ist eine wichtige Maßnahme, um den Bahnverkehr in der Region noch attraktiver zu machen und das Angebot im ländlichen Raum zu stärken“, so der agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen.

Die neuen Fahrpläne sind ab sofort in den agilis-Zügen und bei allen bekannten Auslagepartnern erhältlich (Reisezentren etc.). Auf der agilis-Homepage stehen sie zudem zum Download bereit: www.agilis.de/fahrplaene. Mit dem Fahrplanwechsel gelten zudem geänderte Ticketpreise. Details unter www.agilis.de/tickets.

Coburg_Beiersdorf_DB Station und Service

Bild: Zum großen Fahrplanwechsel wird der neue Bahnhaltepunkt Coburg-Beiersdorf in Betrieb genommen. Foto: DB Station & Service

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

Mit Coburg-Beiersdorf wird ein neuer Bahnhaltepunkt auf dem Streckenabschnitt zwischen Coburg und Bad Rodach ans Netz angeschlossen. Durch die Erhöhung der Streckengeschwindigkeit kann die für den Halt zusätzlich benötigte Zeit ausgeglichen werden, so dass es zu keiner Fahrzeitverlängerung auf der gesamten Strecke kommt.

Die Abfahrten in Ebern werden bis auf wenige Ausnahmen zur Minute 00 stattfinden.

  • Samstag und Sonntag wird aus den Zügen 84693 (Kirchenlaibach – Marktredwitz, ab Kirchenlaibach 10:42 Uhr) und 84635 (Marktredwitz – Bad Steben, ab Marktredwitz bisher ab 11:04 Uhr), die sich in Marktredwitz bisher knapp verpasst haben, wird eine durchgehende Verbindung von Kirchenlaibach (10:42 Uhr) über Marktredwitz (11:05 Uhr) und Hof Hbf (11:38 Uhr) nach Bad Steben.
  • Heidenaab-Göppmannsbühl wird künftig stündlich von allen agilis-Zügen bedient.
  • 84635 mit Start in Kirchenlaibach um 10:42 Uhr verkehrt samstags und sonntags durchgängig bis Bad Steben.
  • Der erste Zug 84613 von Weidenberg (Abfahrt 5:23 Uhr) verkehrt auf dem Streckenabschnitt zwischen Weidenberg und Bayreuth drei Minuten früher, um in Bayreuth den Anschluss an den RE 59318 in Richtung Lichtenfels zu erreichen.
  • Künftig halten in Richtung Bayreuth folgende Züge zusätzlich in Stockau: 84650 (Abfahrt in Weiden um 9:07 Uhr, Halt in Stockau um 9:50 Uhr) und 84658 (Abfahrt in Weiden um 12:07 Uhr, Halt in Stockau um 12:50 Uhr) und in der Gegenrichtigung nach Weiden der Zug 84655 (Abfahrt in Weidenberg um 11:29 Uhr, Halt in Stockau um 12:08 Uhr).

Neues Liniennummernsystem für Bayerns Regionalverkehr

Das Bahnland Bayern ist in den vergangenen 25 Jahren deutlich gewachsen: Es gibt 50 Prozent mehr Angebot, mehr Linien und auch mehr Unternehmen, welche die Fahrgäste bequem und sicher an ihr Ziel bringen. Damit diese Angebotsvielfalt übersichtlich bleibt, führt die BEG zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 bayernweit einheitliche Linienbezeichnungen ein. Sie folgen einem leicht verständlichen System, geben den Fahrgästen klare Orientierung und machen das Bahnfahren noch ein wenig einfacher.

Durchgängig einheitlich

Systematische Liniennummern haben sich in anderen Bundesländern bereits bewährt. Auch in Bayern kann sich nun jeder Fahrgast leicht und gut orientieren – jederzeit und überall, über alle Fahrgastinformationsmedien hinweg.

Beständig

Die neutral und betreiberunabhängig vergebenen Liniennummern sind eindeutig, auch über Verbund- und Ländergrenzen hinweg. Die Bezeichnungen bleiben in der Regel auch nach einem Betreiberwechsel erhalten.

Leicht verständlich

Das System ist eindeutig und übersichtlich. Die Bezeichnungen sind einprägsam und definieren die Züge unverwechselbar. “Regionalexpress” (RE), “Regionalbahn” (RB) und “S-Bahn” (S) beschreiben Verlauf und Charakter einer Linie.

So funktioniert das Liniennummernsystem:

  • Linienbezeichnungen setzen sich künftig bayernweit einheitlich aus einer Produktbezeichnung (RE, RB, S) und einer maximal zweistelligen  Nummer zusammen, zum Beispiel RE 18, RB 15.
  • Die Linienbezeichnungen sind eindeutig. In Bayern gibt es jede in der Regel nur ein Mal.
  • Die neuen Linienbezeichnungen werden künftig überall eingesetzt und erleichtern so die Orientierung.
  • Die Produktbezeichnung zeigt vor allem an, wie häufig ein Zug fährt und wie oft er hält – und damit wie schnell man entsprechend unterwegs ist: Ein Regionalexpress (RE) hält nur an ausgewählten Stationen. In der Regel sind dies größere Orte und Knotenbahnhöfe mit Umsteigemöglichkeiten. Eine Regionalbahn (RB) hält in der Regel an allen Stationen entlang einer Strecke, auch in kleinen Ortschaften – es sei denn eine S-Bahn fährt parallel. Eine S-Bahn (S) verbindet das Zentrum der Metropolen mit ihrem Umland. Sie bedient alle Stationen entlang einer
    Strecke, auch viele Stationen innerhalb der Großstädte und fährt in der Regel in einem engeren Takt als Regionalbahnen.
  • Die Nummerierung gibt einen Hinweis auf die Bedeutung und Verortung der Linien. Hauptlinien haben einstellige Nummern (1, 2, 3 etc.) oder volle Zehnernummern (10, 20, 30 etc.). Nebenlinien, die von diesen Hauptlinien abzweigen oder sie auf kürzeren Abschnitten begleiten, beginnen mit derselben Ziffer wie diese Hauptlinien.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die neuen Liniennummern im agilis-Netz Mitte

Die neuen Liniennummern im agilis-Netz Nord

Sie kennen sich jetzt mit dem neuen Liniennummernsystem in Bayern aus?

Dann machen Sie doch mit bei unserem Gewinnspiel!

Einfach hier klicken

Gewinnspiel zum neuen Liniennummern-system

Ab dem diesjährigen Fahrplanwechsel am 13. Dezember gilt im Bahnland Bayern das Liniennummernsystem für den Regionalverkehr. In den agilis-Netzen ändern sich daher nicht nur die bisher bekannten Linienfarben, sondern es werden auch Liniennummern mit dazugehörigen Zuggattungen (RB, RE) eingeführt.

Im Netz Mitte verkehren die Züge künftig unter den Liniennamen RB 15, RB 17, RE18  (Ulm Hbf – Donauwörth – Ingolstadt Hbf – Ingolstadt Nord – Ingolstadt Hbf – Regensburg Hbf – (Plattling – Passau Hbf)) sowie RB 51 (Neumarkt – Regensburg Hbf – Straubing – Plattling).

RB 18 (Coburg – Bad Rodach), RB 22 (Forchheim – Ebermannstadt), RB 24 (Coburg – Bayreuth Hbf – Marktredwitz – Hof Hbf – Bad Steben), RB 26 (Bamberg – Ebern), RB 34 (Weiden – Weidenberg), RB 96 (Hof Hbf – Selb Stadt), RB 97 (Bad Steben – Bayreuth Hbf), RB 98 (Münchberg – Helmbrechts) sowie RB 99 ((Neuenmarkt-Wirsberg) – Münchberg – Hof Hbf) lauten die Linienbezeichnungen für das Netz Nord.

Gewinnspiel

Gewinnen Sie ein tolles agilis-Futterhäuschen und unterstützen Sie damit die Vögel in Ihrer Region! Was Sie dafür tun müssen? Informieren Sie sich über das neue Liniennummernsystem und beantworten Sie unsere Gewinnspielfrage. Dazu füllen Sie das Kontaktformular vollständig aus – mit etwas Glück gehören Sie zu den Gewinnern!



    Teilnahmebedingungen:
    Teilnahme ab 18 Jahren. Unter allen Teilnehmern entscheidet das Los. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für diese Gewinnermittlung gespeichert, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehr Infos unter agilis.de/datenschutz. Das Gewinnspiel endet am 31.12.2020 um 24:00 Uhr.

    agilis behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung zu beenden, wenn aus technischen oder rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung nicht gewährleistet werden kann. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von agilis sowie ihre Angehörigen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Im Fall des Gewinns akzeptiert der Teilnehmer, dass sein Vorname, Nachname und Wohnort von agilis in den Medien veröffentlicht werden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.