Internationales Keramikmuseum

Netz Mitte
Netz Nord

Internationales Keramikmuseum

Im April 1990 wurde das Internationale Keramik-Museum als Zweigmuseum der Neuen Sammlung München im sog. Waldsassener Kasten, einer eigens zu diesem Zweck vorbildhaft sanierten barocken Klosteranlage, in Weiden eröffnet. Träger ist die Stadt Weiden. Ermöglicht wurde dies im Rahmen des 1979 von der Bayerischen Staatsregierung verabschiedeten Museumsentwicklungsprogramms.
Das von der Neuen Sammlung erarbeitete, völlig neuartige Konzept, sieht nicht nur alternierend Ausstellungsbeiträge aller bayerischen Staatsmuseen mit Keramikbeständen vor, sondern auch wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen. 1000 qm Ausstellungsfläche Keramikobjekte aus acht Jahrtausenden und aus vier Münchner Staatsmuseen zu sehen: aus der Archäologischen Staatssammlung – Museum für Vor- und Frühgeschichte, aus dem Museum Fünf Kontinente und aus der Neuen Sammlung selbst. Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst zeigt derzeit halbjährlich ein Gastobjekt. Seit 2013 neu hinzugekommen ist der Beitrag der staatlichen Antikensammlungen, die damit erstmals in Weiden vertreten sind.
Seit 1994 ist die Donation Seltmann hinzugekommen: Chinesisches Porzellan der Qing-Dynastie. Als einziges staatliches Zweigmuseum in Bayern verfügt Weiden damit auch über eigene Bestände, die von hoher Qualität sind.
Jede dieser in Weiden gezeigten Sammlungen bildet eine in sich geschlossene Einheit, deren besondere Thematik nur im Internationalen Keramik-Museum in Weiden anzutreffen ist.
Die Neue Sammlung zeigt einen Einblick in ihre umfangreichen Bestände europäischer Keramik des 19.-21. Jahrhunderts. Werke in unterschiedlichsten Techniken – von einfacher Irdenware, über Fayence, Steinzeug, Steingut bis zum Porzellan – dokumentieren Qualität und Vielfalt dieser Bestände. Das Spektrum umfasst Unikate und Objekte aus handwerklich gefertigen Kleinserien ebenso wie industriell hergestellte Produkte. Das Thema der „studio pottery“ konnte dank der Schenkung Egner zu einem besonderen Schwerpunkt ausgebaut werden. Berliner Laborgefäße und englische Kaminaufsätze belegen das Feld der technischen Keramik.

Mehr Informationen unter: www.dnstdm.de/ikmw

© Rainer Viertlböck

ANREISE

Das Internationale Keramikmuseum erreichen Sie zu Fuß in nur 17 Minuten ab dem Bahnhof Weiden.

Entfernung: 1,3 km

Fußweg: ca. 17 Minuten

TICKET TIPP

Bayern-Ticket

Bayernweit für beliebig viele Fahrten in allen Nahverkehrszügen, in Verbünden und vielen Linienbussen. Für bis zu 5 Personen.
Mehr zum Ticket >

Bayern-Hopper

Für Strecken bis 50 km im Netz agilis Nord.
Mehr zum Ticket >

Unsere Ausflugstipps für Oberpfälzer Wald

Natur
Vorteilsaktion
Der Schlossberg ist neben dem Rauhen Kulm einer der bekanntesten und schönsten Vulkanberge. Hier thront eine der ältesten Burgen in der Oberpfalz, die Burg Waldeck.
Kultur
Vorteilsaktion
Auf 1000 qm Ausstellungsfläche gibt es Keramikobjekte aus acht Jahrtausenden und aus vier Münchner Staatsmuseen zu sehen: aus der Archäologischen Staatssammlung – Museum für Vor- und Frühgeschichte, aus dem Museum Fünf Kontinente und aus der Neuen Sammlung selbst.
Wellness
Vorteilsaktion
Der Naturbadeweiher mit 3,4 ha Wasserfläche bietet den Badegästen einen Sandstrand mit Wasserspielplatz, einen abgegrenzten Nichtschwimmerbereich und weitläufige Liegeflächen mit schattenspenden Bäumen.
Aktiv
Vorteilsaktion
Der Haidenaab-Radweg im Oberpfälzer Wald führt von Bayreuth ca. 88 km bis zur Vereinigung mit der Waldnaab zur Naab bei Unterwildenau.
Zurück zur Übersicht