Obermain-Jura

Schon die Kelten haben’s gewusst: in der Region am oberen Maintal lässt sich’s gut leben. Kein Wunder also, dass Kultur- und Naturlandschaft schon seit jeher eng miteinander verwoben sind. Die Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen, Ende des 18. Jahrhunderts nach Plänen des Architekten Balthasar Neumann errichtet, ragt hoch aus den Wäldern empor und wirkt doch so, als wäre sie schon immer Teil der Landschaft. Das Kloster Banz, das mit seinen imposanten Ausmaßen und seiner exponierten Lage jede Festung in den Schatten stellt. Natürlich auch der Staffelberg, der “Berg der Franken”. 280 Meter überragt er das Maintal mit seinen markanten, verwitterten Felsformationen, die ein bisschen so wirken, als hätten Giganten vor Urzeiten einmal riesige Megalithen hier aufgestellt. Die große Stärke der Tourismusregion ist auch seine Vielfalt: Verschlungene Pfade über Stock und Stein, tiefe Blicke ins Tal oder Weitsicht in den Thüringer Wald, ruhige Ecken und naturbelassene Landschaften. Hier kann man Wälder wie in Finnisch Lappland durchstreifen, steile Wände wie in den Alpen erklimmen aber auch mediterranes Flair wie in Italien schnuppern. Die Freizeitmöglichkeiten sind schier endlos. Und auch hier wird Brauchtum noch groß geschrieben, speziell die Korbmacherei und das Flechthandwerk haben eine große und lange Tradition in der Genussregion am Obermain.

www.obermain-jura.de

Foto: Linda Böse

Ausflugstipps in der Region

Unsere Ausflugstipps für Obermain-Jura

Wellness
Vorteilsaktion
Regenerieren, vitalisieren, entspannen, pflegen, heilen: Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole ist ein Naturphänomen, das Körper, Geist und Seele gut tut. Sind Sie bereit, einzutauchen?
Natur
Vorteilsaktion
Der idyllische Main bietet mit seinen romantischen Flusswindungen eine eindrucksvolle Kulisse für das außergewöhnliche Floß. So kommen Naturliebhaber voll auf ihre Kosten.
Aktiv
Vorteilsaktion
280 m überragt er das Maintal – wer hinaufsteigt wird mit einem eindrucksvollen Panoramablick über das Obermaintal belohnt.
Aktiv
Vorteilsaktion
Bei dem 14 km langen Erlebnisrundwanderweg „Pfad der Flechtkultur“ wird die Faszination eines der ältesten handwerklichen Tätigkeiten der Menschheit erfahr- und begreifbar gemacht.