Erleben Sie, wie die Mobilität von morgen sein könnte – mit einer Bahnstrecke von Forchheim bis Behringersmühle
Reisen Sie zur 700-Jahres-Feier in Ebermannstadt unkompliziert und umweltfreundlich mit dem Zug an. Am 18. Juni tauschen agilis und die Dampfbahn Fränkische Schweiz ihre Bahnstrecken:
Die Dampfbahn fährt an diesem Tag zwischen Ebermannstadt und Forchheim. Mit der Verkehrsgesellschaft agilis kommen Sie von Behringersmühle nach Ebermannstadt und zurück.
Eine Fahrt nach Ebermannstadt am 18. Juni 2023 lohnt sich – viele besondere Veranstaltungen warten auf Ihren Besuch:
10.00 – 17.00 Uhr
Jubiläumsmarkt in der Altstadt mit Kunsthandwerkermarkt
11.30 – 17.00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung „700 Jahre Stadterhebung Ebermannstadt“ im Heimatmuseum
12.30 – 17.30 Uhr
Verkaufsoffener Sonntag
18.30 – 21.30 Uhr
Jubiläumsspektakel in der Stadthalle Musik und Theater zu 700 Jahren Stadtgeschichte
22.05 – 23.37 Uhr
Konzertfahrt mit der agilis-Bahn zum VGN-Tarif von Ebermannstadt nach Behringersmühle und zurück mit der weltberühmten Sopranistin Ralli Bogdan
Fast alle Weihnachts- und Christkindlesmärkte haben dieses Jahr wieder geöffnet. Wer plant, in der Region gleich mehrere zu besuchen, sollte über die Anreise mit dem Zug nachdenken. Auf allen Strecken im agilis Netz Nord liegt ab sofort ein Gutscheinheft aus, mit dem Fahrgäste bei Bratwurst, Glühwein und beim Einkaufsbummel sparen – auch die lästige Parkplatzsuche entfällt.
Das beliebte Gutscheinheft der regionalen Bahn wurde nach zweijähriger Pause erweitert: Während es 2019 noch sieben Gelegenheiten zum Sparen gab, sind es dieses Jahr zehn. Von Bad Steben über Bayreuth, Hof und Bamberg bis nach Weiden und Regensburg machen zahlreiche Stände und Attraktionen bei der Aktion mit. So können sich beispielsweise Kinder im Lichtenfelser Märchenwald über eine Gratisfahrt mit der dortigen Eisenbahn freuen, während es auf dem Bayreuther Christkindlesmarkt 10 Prozent Rabatt auf den Einkauf an einem der Marktstände gibt.
Die Rabatte erhalten Fahrgäste ganz einfach: Gutschein aus dem Heft trennen, mitnehmen und beim teilnehmenden Stand mit dem tagesaktuellen Zugticket vorzeigen. Die breitaufgestellte Sparaktion lädt dazu ein, dieses Jahr nicht nur dem Weihnachtsmarkt vor der Haustür einen Besuch abzustatten, sondern mit Familie, Freunden oder Partner auch Trips in andere Städte zu wagen – ohne Auto und damit weniger vorweihnachtlichem Stress. Wer als Gruppe unterwegs ist, trägt außerdem zu mehr Nachhaltigkeit bei und ist sicher unterwegs, wenn das nasskalte Wetter einmal zu mehr als einer Tasse Glühwein eingeladen hat.
Interessierte können das Gutscheinheft ganz einfach ab sofort in den agilis-Zügen mitnehmen, solange der Vorrat reicht.
Bei diesen Weihnachtsmärkten können agilis-Fahrgäste sparen:
Marktredwitzer Adventszauber: 24. November bis 23. Dezember 2022
Fränkische Weihnacht in Bad Rodach: 11. Dezember 2022
Hofer Weihnachtsmarkt: 21. November – 23. Dezember 2022
Lichtenfelser Märchenwald und Weihnachtsmarkt: 25. November – 23. Dezember 2022
Bamberger Krippenführungen: 27. November 2022 – 8. Januar 2023
Rehauer Lebkuchenmarkt: 25. November – 27. November 2022
Fahrgäste im agilis Netz Nord müssen voraussichtlich noch bis Ende Oktober mit Einschränkungen rechnen. Sprunghaft angestiegene Grippe- und Coronaerkrankungen führen dazu, dass es zu einem Personalmangel bei der regionalen Bahn kommt. Dazu kommen mehrere Baustellen, sodass die Züge nicht wie gewohnt rollen können. Um Ausfälle so weit wie möglich in Grenzen halten, wird seit Montag, 10. Oktober, ein reduziertes Betriebskonzept umgesetzt.
„Dass wir unsere Zugleistungen derzeit nicht wie geplant durchführen können, bedauern wir außerordentlich“, betont agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen. Kundenzufriedenheit habe bei der regionalen Bahn oberste Priorität. Lange vor dem Herbst hat agilis daher alle Hebel in Bewegung gesetzt, um corona- und krankheitsbedingten Zugausfälle mit mehr Personal vorzubeugen. „Doch wie viele andere Verkehrsbetriebe können auch wir uns den Auswirkungen der Krankheitswelle nur begrenzt entziehen“, so Hennighausen.
Baustellen im Oktober
Beeinflusst wird der Betrieb auch spürbar durch mehrere Baustellen, die diesen Monat im agilis Netz Nord anstehen. Dadurch kommt es vom 10. bis 21. Oktober zu Einschränkungen auf der Strecke RB34 (Weiden – Weidenberg). „Auf die Planung konnten wir als Verkehrsbetrieb leider keinen Einfluss nehmen“, erklärt Hennighausen. Diese obliegt allein der DB Netz AG als Infrastrukturbetreiber.
Stabilität durch Ersatzverkehr
Um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, gilt vom 10. bis 21. Oktober ein Ersatzkonzept im agilis Netz Nord. Es soll mehr Planbarkeit ermöglichen und den Betrieb stabilisieren. Auf den Linien RB 24, 34 und 96 werden Busnotverkehre (BNV) eingerichtet:
RB 24: vom 10.10.-20.10.: Mo-Fr Ausfall der Züge 84608 Bayreuth – Coburg, 84609 Coburg – Hof, 84640 Hof – Bayreuth. Für 84640 wird ein Ersatzverkehr mit Bus bestellt.
RB 34: 15.+16.10.: Ausfall einiger Züge zwischen Weidenberg, Bayreuth und Weiden. Es wurde für den Abschnitt Kirchenlaibach – Weiden ein BNV bestellt. Dieser fährt in Kirchenlaibach früher los (Anschluss Linie RB24), damit in Weiden die planmäßigen Anschlüsse in Richtung Regensburg erreicht werden können.
RB 96: vom 09.10. (ca. 21:30 Uhr) – 21.10. Ausfall etwa jeden zweiten Zuges. Trotz größter Anstrengungen war es nicht möglich, den BNV für die Strecke Hof – Selb im Ersatzkonzept komplett abzudecken.
Vor allem der Schüler- und Pendlerverkehr soll durch das Ersatzkonzept aufrechterhalten werden. Abweichungen werden sich jedoch auch hier nicht vermeiden lassen, da aktuell fast alle Eisenbahnverkehrs- und auch Busunternehmen von krankheitsbedingtem Personalmangel betroffen sind.
Normalbetrieb voraussichtlich ab November
„Wir sind uns bewusst, dass die aktuelle Lage unseren Fahrgästen viel abverlangt und möchten uns an dieser Stelle aufrichtig für das Verständnis bedanken, dass unseren Kolleginnen und Kollegen im Zug entgegengebracht wird“, sagt Hennighausen. Das Team leiste Überstunden und Sonderschichten, um die Fahrgäste weiterhin sicher und komfortabel ans Ziel zu bringen. „Für diesen unermüdlichen Einsatz sind wir sehr dankbar“, betont Hennighausen, „und froh, dass viele Reisende verstehen, dass es für beide Seiten gerade schwierig ist.“
Bei agilis geht man nach aktuellem Stand davon aus, dass sich die Lage zu Beginn der Herbstferien entspannen wird. Bis dahin dürften sich viele Mitarbeitende wieder erholt haben und die meisten Baustellen abgeschlossen sein.
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zu kurzfristigen Fahrplanänderungen und Zugausfällen finden Fahrgäste auf der agilis Website www.agilis.de. Auch die online-Auskunftsmedien werden adhoc mit den Informationen für Zugfahrten versehen, u.a. www.bahn.de und der DB Navigator.
Die Sieger des Spendenwettbewerbs „agilis kommt an“ stehen fest. Bei einer symbolischen Scheckübergabe am 2. September in der Bayreuther Zentrale des Eisenbahnunternehmens wurden die drei Gewinnervereine und -organisationen aus Bayreuth, Weiden und Coburg geehrt.
Mit dem Spendenwettbewerb „agilis kommt an“ würdigt agilis jährlich soziale Projekte in der Region. Nun stehen die drei Gewinner für das Netz Nord fest.
Platz 1: Stadtmission Bayreuth
Die Stadtmission Bayreuth hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihrem „Café Miteinander“ ein inklusives Angebot für Obdachlose und Bedürftige zu schaffen. Im Café in der Bayreuther Innenstadt ist jeder wertneutral willkommen und kann sich Getränke oder eine Mahlzeit bestellen. Es gibt keine Preisliste. Bezahlt wird, was bezahlt werden kann. Die Spende über 1.000 Euro hilft dabei, das Café weiterzuführen sowie ehrenamtliche Mitarbeiter zu schulen und Lebensmittel zu besorgen.
Platz 2: Allgemeiner Rettungsverband Oberpfalz, Weiden
Auf Platz zwei wählte die „agilis kommt an“-Jury den Allgemeinen Rettungsverband Oberpfalz e.V. mit der Offenen Behindertenarbeit (OBA). Der Verband ist eine gemeinnützige Organisation der freien Wohlfahrtspflege und mit sechs Standorten in der Oberpfalz vertreten. In der OBA werden Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen unterstützt. Das zu fördernde Projekt „MIT-dabei“ (Medien, Internet, Technik) soll Menschen mit Behinderung den Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln ermöglichen. Zudem soll Medienkompetenz vermittelt und geschult werden. Mit der Spende von 750 Euro wird ein neuer Beamer gekauft.
Platz 3: LBV Coburg
Die Kreisgruppe Coburg des LBV gemeinnützigen Naturschutzvereins LBV (Landesbund für Vogelschutz e.V.) analysiert Flächen und sucht diese nach seltenen Tier- und Pflanzenarten ab, um sie gezielt unter Schutz zu stellen. Gefährdete Pflanzenarten werden zum Schutz mit Zäunen eingefasst. Diese sind teilweise in einem schlechten Zustand und müssen erneuert werden. Die Spende in Höhe von 500 Euro wird eingesetzt, um Zaunmaterial einzukaufen und somit die Artenvielfalt zu erhalten.
Bild: Die Gewinner des diesjährigen Spendenwettbewerbs „agilis kommt an“. Von links nach rechts: Manuela Vogl und Lydia Wetzel (Allgemeiner Rettungsverband Oberpfalz e.V.), Dr. Axel Hennighausen (agilis Geschäftsführer), Silke Meier und Volker Sommerfeldt (Stadtmission Bayreuth), Thomas Tippelt (LBV Coburg).
Respekt für gemeinnütziges Engagement
„Es ist bewundernswert, welchen Beitrag die Vereine für unsere Gesellschaft leisten. Das kann man gar nicht genug honorieren. Sie schließen mit Ihrem Engagement eine Lücke und machen die Region ein Stück lebenswerter“, betont agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen. Besetzt war die Jury auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Berufsgruppen aus dem Unternehmen, darunter ein Triebfahrzeugführer, eine Servicekraft im Zug sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Werkstatt und der Verwaltung. Bewertet wurden die Projekte nach den Kriterien „Projektidee und –ziel“, „Gemeinnützigkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Aufbereitung der Bewerbung“.
Vom 16.09. – 17.09.2022 feiert die Bahnwelt den Tag der Schiene. Das regionale Eisenbahnverkehrsunternehmen agilis lädt alle Interessierten deshalb zu einem Berufsinformationstag in die Betriebswerkstatt Marktredwitz ein.
Die Bahnbranche präsentiert sich im September in ihrer ganzen Vielfalt und möchte so auch Menschen begeistern, die bislang keinen Bezug zum Schienenverkehr hatten. So lautet die Vision für den ersten deutschlandweiten Tag der Schiene. agilis lädt deshalb alle Interessierten am 17. September in die Betriebswerkstatt Marktredwitz zu einem Berufsinformationstag ein. Dort können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort über das Unternehmen und die verschiedenen Karriereoptionen informieren.
Folgendes Programm erwartet potenzielle neue Kolleginnen und Kollegen:
Vorstellung “agilis als Arbeitgeber”
Werkstattführung: Erklärung zum Berufsbild Mitarbeiter Instandhaltung (m/w/d)
Zugbesichtigung: Erklärungen zu den Berufsbildern Triebfahrzeugführer (m/w/d) und Servicekraft (m/w/d)
Einblick in die agilis-Leitstelle
Natürlich bleibt während des Programms genügend Zeit, offene Fragen mit der Personalabteilung zu klären.
Eine Teilnahme ist ab 18 Jahren und nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte schicken Sie dazu eine Mail an: bahntag@agilis.de. Bei Fragen können sich Interessierte auch gerne telefonisch an die agilis-Personalabteilung unter 0941 / 206 089 301 wenden. Alle aktuellen Stellenangebote sind auf der agilis-Karriereseite https://karriere.agilis.de/ einsehbar.
Jedes Jahr am dritten Wochenende im September steht der berühmte Lichtenfelser Korbmarkt fest im Veranstaltungskalender der Stadt Lichtenfels. Nach den coronabedingten Absagen in den Jahren 2020 und 2021 soll es in diesem Jahr endlich wieder soweit sein: Der Lichtenfelser Korbmarkt, eine der größten Veranstaltungen seiner Art, soll wieder stattfinden und lädt vom 16. bis 18. September 2022 wieder zahlreiche Besucher aus nah und fern in die Deutsche Korbstadt ein.
Während des Flechtkulturfestivals am Samstag, 17. und Sonntag, 18. September 2022 zeigen Flechthandwerker aus ganz Europa in der Lichtenfelser Innenstadt, wo aktuell die Qualitätsstandards für gutes Flechtwerk liegen. Das Flechten zählt zu den ältesten handwerklichen Techniken der Menschheit und ist weltweit verbreitet. Seit 2016 ist das Flechthandwerk als immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt.
Im Herzen der Altstadt wird eine einzigartige Mischung aus internationalem Spezialmarkt für Flechtprodukte, Altstadtfest und anspruchsvollem Kleinkunstprogramm geboten. Neben außergewöhnlichen Ausstellungen kann man das Flechthandwerk in gut geleiteten Flechtkursen auch selbst erfahren. Am Abend sorgen Musik- und Showauftritte für beste Unterhaltung. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf jede Menge Live-Musik, von Pop, Rock über Blues, Jazz und Soul bis hin zu den heimischen Blaskapellen, freuen. Zahlreiche Bands garantieren Abwechslung und musikalischen Hochgenuss auf den Bühnen der Innenstadt.
Ein Highlight in diesem Jahr wird wieder ein spektakuläres Flechtkunstprojekt auf der Wiese vor der Stadtpfarrkirche sein. Darüber hinaus sind Flechtkunstausstellungen im Stadtschloss, Workshops, Flechtkurse, ein Kurzfilm-Festival „Flechtkultur – Weaving Culture”, eine Fachkonferenz zum Thema „Craft and Future” (Handwerk und Zukunft) und weitere flechtkulturelle Highlights und Programmpunkte geplant.
Bereits am Freitagabend, 16. September steigt der Auftakt zum Korbmarkt mit dem traditionellen Einzug der Marktteilnehmer und einem bunten Unterhaltungsprogramm auf den Bühnen sowie in den Straßen der Lichtenfelser Altstadt. Erleben Sie die „Faszination Flechten“.
Flechthandwerk ist Immaterielles Kulturerbe
Die Flechthandwerkstradition ist seit 2016 sowohl im bayerischen Landesverzeichnis als auch im Bundesverzeichnis als immaterielles Kulturerbe eingetragen. Siehe auch: www.faszination-flechten.de.
Das Flechthandwerk wird etwa durch die Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung im bayerischen Lichtenfels lebendig gehalten. Durch ein globales Netzwerk findet ein grenzüberschreitender Wissensaustausch statt. Beim alljährlichen Lichtenfelser Korbmarkt wird die große Bandbreite und Kreativität dieses Handwerks sichtbar.
Damit Sie den Lichtenfelser Korbmarkt bequem und entspannt genießen können, lassen Sie doch Ihr Fahrzeug stehen und reisen Sie stattdessen mit dem Zug an. Mit agilis (RB 18/RB 24) stündlich aus Richtung Bad Rodach, Coburg oder Bayreuth nach Lichtenfels. Vom Bahnhof in Lichtenfels sind es nur wenige Meter zum Festival der Flechtkultur.
Mehr Informationen zu den Fahrplänen unter www.agilis.de/fahrplaene, in allen DB-Reisezentren, unter www.bahn.de oder am agilis-Servicetelefon unter 0800 5892840 (kostenlos). Tickets können in den agilis-Zügen im Netz Nord übrigens bequem am Automaten im Zug erworben werden!
Vom 16.09 – 17.09.2022 feiert die Bahnwelt den Tag der Schiene. Wir von agilis laden deshalb zum Berufsinformationstag in unserer Werkstatt Marktredwitz ein!
Die Bahnbranche präsentiert sich im September mit ihrer ganzen Vielfalt und möchte so auch Menschen begeistern, die bislang keinen Bezug zum Schienenverkehr hatten. So lautet die Vision für den ersten deutschlandweiten Tag der Schiene.
agilis lädt deshalb alle Interessierten am 17. September in der Werkstatt Marktredwitz zu einem Berufsinformationstag ein! Dort können Sie sich vor Ort über unser Unternehmen und die Karriereperspektiven informieren.
Da kann man nichts machen: Arbeiten an der Infrastruktur sind notwendig. Leider kann es aufgrund von Baustellen an Gleis- oder Stellwerksanlagen sowie Brücken- oder Vegetationsarbeiten zu vorübergehenden Einschränkungen kommen. Dann müssen auch unsere grünen Züge kürzer treten, damit wir nach dem Ende der Bauarbeiten auf der modernisierten Strecke wieder Vollgas geben können. Sehen wir es positiv: Mit jeder Maßnahme verbessert sich die Infrastruktur und somit auch die Zuverlässigkeit Ihrer zukünftigen Zugfahrt.
Hier finden Sie die Vorschau auf alle geplanten Bauarbeiten des 3. und 4. Quartals 2022 im Streckennetz von agilis.
Detaillierte Informationen sowie die Bus-Ersatzfahrpläne erhalten Sie unmittelbar vor der Baumaßnahme unter www.agilis.de/abweichungen, auf facebook.com/agilisabweichungen oder über unser Servicetelefon unter 0800 589 28 40 (kostenlos).
Am 1. Juni startet das bundesweite 9-Euro-Ticket, das auch in den Zügen von agilis anerkannt wird. agilis begrüßt den Mut der Politik, neue Wege zu gehen und dieses größte Experiment der ÖPNV-Geschichte anzugehen. Allerdings müssen Fahrgäste auch mit hohen Auslastungen rechnen.
Wer heute schon Kunde ist, kann mit dem Ticket für 9 Euro im Aktionszeitraum bares Geld sparen – sozusagen als Treuebonus für Stammpendler. Außerdem ist das 9-Euro-Ticket ein tolles “Schnupper-Angebot” für alle Neupendler und die, die es werden wollen. Das regionale Bahnunternehmen agilis stellt sich deshalb zum Start des 9-Euro-Tickets auf eine erhöhte Nachfrage und deutlich stärker ausgelastete Züge ein. Das erste Wochenende fällt zusätzlich auf den Start der Pfingstferien in Bayern – ein Zeitraum, in dem tendenziell schon immer mit höheren Fahrgastzahlen zu rechnen ist. Um das Reisen mit agilis in dieser Zeit so angenehm wie möglich zu machen, sollten Fahrgäste folgende Hinweise berücksichtigen:
Ticketkauf
Bereits seit dem 21. Mai können Fahrgäste im agilis Netz Oberfranken das 9-Euro-Ticket in den Automaten im Zug erwerben. Das heißt: Einsteigen und losfahren.
Bei Fahrgästen mit bestehendem Abonnement wird der Monatsbetrag während des Aktionszeitraums auf 9 Euro reduziert, vertraglich ändert sich ansonsten nichts. Eventuelle räumliche und zeitliche Beschränkungen eines Abos werden aufgehoben, das heißt es kann in diesem Zeitraum bundesweit für beliebig viele Fahrten im ÖPNV und SPNV ohne zeitliche Beschränkung genutzt werden.
Hauptverkehrszeiten meiden
Eine Erhöhung der Kapazitäten wird nur sehr eingeschränkt möglich sein. Deshalb ist zu erwarten, dass es auf einigen Strecken auch zu einer hohen Auslastung der Züge kommen kann. Bitte versuchen Sie daher die Hauptverkehrszeiten morgens und nachmittags zu meiden. Außerdem empfiehlt es sich statt in großen Ausflugsgruppen, in Kleingruppen zu reisen.
Mitnahme von Fahrrädern
Von der Fahrradmitnahme während der drei Monate wird grundsätzlich abgeraten. Es kann keine Mitnahme garantiert werden und Fahrgäste ohne Fahrrad haben im Zweifel Vorrang. Bitte gestalten Sie daher Ihre Reisezeiten flexibel. Außerdem gilt auch während der Gültigkeitsdauer des 9-Euro-Tickets, dass zusätzlich ein Ticket für das Fahrrad zu erwerben ist. Schwarzfahren kostet 60 Euro – auch in dieser Zeit.
Bei allen Fahrten gilt: Reisende nutzen bitte alle Einstiege, verteilen sich gleichmäßig im Fahrzeug und lassen zuerst andere Fahrgäste aussteigen, bevor sie einsteigen. Es gilt derzeit weiterhin die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske im gesamten ÖPNV in Bayern.
Clever und entspannt mit dem 9-Euro-Ticket in den agilis-Zügen unterwegs
Ticketkauf
Bereits seit dem 21. Mai können Fahrgäste im agilis Netz Oberfranken das 9-Euro-Ticket an den Automaten im Zug erwerben. Das heißt: Einsteigen und losfahren.
Bei Fahrgästen mit bestehendem Abonnement wird der Monatsbetrag während des Aktionszeitraums auf 9 Euro reduziert, vertraglich ändert sich ansonsten nichts. Eventuelle räumliche und zeitliche Beschränkungen eines Abos werden aufgehoben, das heißt es kann in diesem Zeitraum bundesweit für beliebig viele Fahrten im ÖPNV und SPNV ohne zeitliche Beschränkung genutzt werden.
Hauptverkehrszeiten meiden
Eine Erhöhung der Kapazitäten wird nur sehr eingeschränkt möglich sein. Deshalb ist zu erwarten, dass es auf einigen Strecken auch zu einer hohen Auslastung der Züge kommen kann. Bitte versuchen Sie daher die Hauptverkehrszeiten morgens und nachmittags zu meiden.
Fahrradmitnahme
Von der Fahrradmitnahme während der drei Monate wird grundsätzlich abgeraten. Es kann keine Mitnahme garantiert werden und Fahrgäste ohne Fahrrad haben im Zweifel Vorrang. Bitte gestalten Sie daher Ihre Reisezeiten flexibel. Außerdem gilt auch während der Gültigkeitsdauer des 9-Euro-Tickets, dass zusätzlich ein Ticket für das Fahrrad zu erwerben ist. Schwarzfahren kostet 60 Euro – auch in dieser Zeit.
Gruppenreisen
Bis auf Weiteres können wir keine Gruppenanmeldungen mehr annehmen, da wir die Auslastung der Züge zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen können. Es empfiehlt sich statt in großen Ausflugsgruppen, in Kleingruppen zu reisen.
Bei allen Fahrten gilt
Reisende nutzen bitte alle Einstiege, verteilen sich gleichmäßig im Fahrzeug und lassen zuerst andere Fahrgäste aussteigen, bevor sie einsteigen. Es gilt derzeit weiterhin die Pflicht zum Tragen mindestens einer medizinischen Maske im gesamten ÖPNV in Bayern.
FAQs
Die häufigsten Fragen und Antworten, die wir nach dem derzeitigen Kenntnisstand für Sie zusammengestellt haben, finden Sie hier. Die getroffenen Aussagen können sich noch verändern. Über weitere Änderungen oder Ergänzungen halten wir Sie stets auf dem Laufenden.
Für unbeschwerte Ausflüge beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Netz Mitte
Stoßzeiten vermeiden:
Züge, die wochentags von Schülern und Pendlern genutzt werden (insbesondere zwischen 6:00 – 8:00 Uhr sowie 16:00 – 18:00 Uhr) z.B. zwischen Neumarkt >< Regensburg.
Radlzug:
Auf der Donautalbahn (Ulm Hbf – Ingolstadt Hbf – Regensburg Hbf – Passau Hbf) erwarten wir insbesondere in den Radlzügen ein starkes Fahrgastaufkommen, insbesondere am Wochenende und an sonnigen Tagen. Bitte planen Sie auch hier mehr Zeit ein und lesen Sie unseren obenstehenden Hinweis zur Fahrradmitnahme.
Gäubodenfest:
Das Gäubodenfest in Straubing findet vom 12. – 22. August 2022 statt. Bitte rechnen Sie in dieser Zeit auf den Strecken von und nach Straubing mit einem sehr hohen Fahrgastaufkommen und planen Sie gegebenenfalls mehr Zeit ein.
Flexible Reisezeiten:
Bitte spekulieren Sie nicht auf den letzten Zug am Tag, das machen andere vielleicht auch. Insbesondere zur Zeit des Gäubodenfests in Straubing und beispielsweise sonntags auf der Strecke Bad Abbach >< Regensburg Hbf.
Randzeiten nutzen:
Versuchen Sie Züge zwischen Montag und Donnerstag zu nutzen. Gute Zeiten hierfür sind zwischen 10:00 Uhr – 12:00 Uhr, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr und ab 18:00 Uhr.
Netz Nord
Stoßzeiten vermeiden:
Züge, die wochentags von Schülern und Pendlern genutzt werden (insbesondere zwischen 6:00 – 8:00 Uhr, 12:00 – 14:00 Uhr sowie 16:00 – 18:00 Uhr) z.B. zwischen Lichtenfels >< Bayreuth, Weiden >< Bayreuth, Bad Rodach >< Coburg, Selb >< Hof.
Fränkische Schweiz:
Insbesondere an den Wochenenden rechnen wir mit einem höheren Fahrgastaufkommen zwischen Forchheim >< Ebermannstadt.
Randzeiten nutzen:
Versuchen Sie Züge zwischen Montag und Donnerstag zu nutzen. Gute Zeiten hierfür sind zwischen 10:00 Uhr – 12:00 Uhr, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr und ab 18:00 Uhr.