Quereingestiegen: Eine Frau setzt sich an die Zugspitze

Katharina Wimmer ist eine derjenigen, die den Sprung aus einem anderen Beruf zu agilis gewagt und geschafft haben. Seit ihrem Quereinstieg ist sie nun bei uns als Triebfahrzeugführerin beschäftigt und beweist, dass dieser Beruf keine reine Männerdomäne mehr ist. Wir haben sie nun einmal gefragt, wie sie eigentlich zu uns gefunden hat und ob sie sich in ihrem neuen Job denn auch wohl fühlt.

Was haben Sie vorher beruflich gemacht?

Ich habe als zahnmedizinische Fachangestellte gearbeitet.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, sich als Triebfahrzeugführerin ausbilden zu lassen?

Durch einen Umzug bin ich auf agilis gestoßen, daraufhin wollte ich unbedingt zur Eisenbahn. Als ich dann von der Qualifizierung erfahren habe, wollte ich das unbedingt machen. Ich war schon öfter mit agilis verreist und war immer begeistert vom Service und den super sauberen Zügen. Daher habe ich mich auch nur bei agilis beworben.

Was war für Sie ausschlaggebend den Schritt zu wagen?

Weil bei agilis alles so sympathisch und ansprechend war. Ich mochte ganz einfach dieses familiäre Betriebsklima.

Was denkt ihr Freundes- und Bekanntenkreis über Ihre Entscheidung?

Meine beste Freundin hat, als ich ihr davon erzählt habe, gleich gesagt „Das passt zu dir“. Als Zugbegleiterin konnte sie sich mich nicht vorstellen. Mein Opa als ehemaliger Beamter (Polizist) und Bahnfahrer war total stolz auf die erste Eisenbahnerin in der Familie!

Sind Sie stolz, sich als Frau für einen von Männern dominierten Beruf entschieden zu haben?

Ja, definitiv. Schon alleine, weil ich nicht groß und stark bin und das nun trotzdem schaffe, das macht mich nochmal ein bisschen stolzer.

Wie gehen die männlichen Kollegen mit Ihnen um?

Prima, die kümmern sich total gut um einen. Man begegnet sich absolut auf Augenhöhe.

Und wie ist das eigentlich mit dem ganzen „technischen Kram“?

Ja, das technisch anspruchsvollste war die Bremse – davor hatte ich schon ganz schön Respekt. Doch man bekommt alles ausführlich und verständlich erklärt, von daher, kein Problem!

Bild: Katharina Wimmer durchläuft die Ausbildung zur Triebfahrzeugführerin bei agilis.

Foto: agilis

Noch mehr Komfort: Umbau unserer Coradia Continental gestartet

Umbau der Coradia-Fahrzeugflotte gestartet

 

Am 11. Dezember 2022 startet die erste Betriebsstufe für unser Streckennetz Regensburg/Donautal, kurz RDO. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen im Hintergrund. Wir freuen uns, dass die ersten zwei umgebauten Coradia-Triebfahrzeuge nun startklar sind und ab sofort im Netz Mitte unterwegs sind!

Kommen Sie mit unserem PICO auf eine kleine Tour durch unseren ersten umgebauten Coradia!

Fahrgäste, die im Netz Mitte von agilis unterwegs sind, reisen demnächst in noch komfortableren Zügen. Die ersten modernisierten Triebfahrzeuge wurden vor Kurzem in den Umlauf geschickt. Sie bieten mehr Platz für Fahrräder sowie viele praktische Ausstattungen.

Mit dem Umbau bereitet sich die regionale Bahn auf seinen Neustart vor. Im Netz Regensburg/Donautal hat agilis die Ausschreibung gewonnen und darf damit in seinem Bestandsnetz bis mindestens 2036 weiterverkehren. Die Weichen für den Betriebstart am 11. Dezember stellt man schon jetzt. „Die Modernisierung unsere Fahrzeugflotte sehen wir als Investition in die Zukunft“, betont agilis-Geschäftsführer Gerhard Knöbel. „Unsere Fahrgäste sollen bei jeder Fahrt sehen und spüren, dass Zugfahren bequemer und praktischer ist als Autofahren.“

Großzügigere Mehrzweckbereiche

Für die Netzerweiterung nach Nürnberg, die ab 2024 gilt, hat agilis bereits 23 hochmoderne Mireo-Züge von Siemens bestellt. Nun bekommen die 26 Züge aus der Bestandsflotte nacheinander ein neues Gesicht. Die beiden ersten rundum erneuerten Triebwagen – ein Vierteiler und ein Dreiteiler der Marke Coradia Continental – zeigen, was bald für alle Fahrgäste im Netz Mitte Standard sein wird. Was besonders auffällt: Die Mehrzweck- und Einstiegsbereiche wurden sehr großzügig gestaltet, was vor allem Familien und Freizeitreisenden entgegen kommt. Der Klappsitz neben der Tür entfällt. Dafür entsteht mehr Raum für Gepäck oder Fahrräder.

Mehr Platz für Laptops und Bücher

In der zweiten Klasse wird es darüber hinaus mehr Ablagefläche geben. Auf allen Plätzen finden Zugreisende bald einen Klapptisch und Bechermulden vor. Ausgewählte Vierersitzgruppen erhalten einen Tisch oder ein Tischchen für Getränke. „Auch an unsere kleinen Fahrgäste haben wir gedacht“, so Knöbel. Je ein Tisch pro Zug wird mit kindergerechtem Digitaldruck gestaltet. Um die Optik abzurunden, tauscht agilis in der zweiten Klasse zudem alle Armlehnen aus.

Nachhaltige Lederausstattung

Ein Upgrade gibt es auch für die erste Klasse. Hier wurde die Sitzplatzanordnung optimiert, die Anzahl der Sitzplätze bleibt unverändert. Dafür lässt agilis alle Bezüge inklusive Kopfstützen mit nachhaltig hergestelltem E-Leather beziehen. In den Vierersitzgruppen kann man seine Füße demnächst unter großen klappbaren Tischen ausstrecken. Auf allen Sitzplätzen sind klappbare Mittelarmlehnen vorgesehen. Außerdem gibt es bei allen Zweiersitzreihen nun Klapptische mit Bechermulden.

Gratis-WLAN und automatische Fahrgastzählung

Neben der neuen Innenausstattung hält in die agilis-Flotte mehr moderne Technik Einzug. So wird im Zuge des Umbaus in jedes Fahrzeug ein automatisches Fahrgastzählsystem integriert. „Damit können wir künftig genau messen, wie gut unsere Fahrzeuge ausgelastet sind und die Kapazitäten weiter optimieren“, so agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen. Was für viele Reisende aber noch spannender ist: Zum Betriebsstart im Dezember wird das kostenfreie WLAN in den Zügen in Betrieb gehen.

Wandertipps: Winterluft schnuppern

Wenn Sie dick eingepackt durch den ersten Schnee wandern, lassen Sie den Alltagsstress ganz schnell hinter sich, wetten? Hier kommen ein paar Anregungen für besonders lohnenswerte Wanderwege in unseren beiden Netzen.

Netz Mitte

JURASTEIG – RÖMER-SCHLAUFE

Vom Bahnhof Abensberg fährt man mit dem Bus 6018 nach Eining. Die traumhafte Runde startet am Biergarten an der Fähre, direkt an der Donau. Anfangs wandert man an der Abens entlang, die hier in die Donau mündet. Über einen kurzen, aber steilen Aufstieg erreicht man das kulturelle Highlight Einings, das Römerkastell Abusina. Es ist die einzige in ihrem Mauerbestand vollständig freigelegte und konservierte römische Wehranlage in Bayern. Vom Römerkastell, das in römischer Zeit den östlichen Riegel des Limes markierte, führt die Römer-Schlaufe weiter in Richtung Bad Gögging, wo wir einen Abstecher zur alten Andreaskirche mit dem Römermuseum oder einen Besuch der Limes-Therme wärmstens empfehlen. Vorbei an den für die Hallertau typischen Hopfengärten führt der Weg, an der Donau entlang, wieder zurück nach Eining.

Route: www.jurasteig.de/de/roemer-schlaufe.html

Tipp: kostenlose Wanderkarte auf www.ostbayern-tourismus.de erhältlich

Bahnhof: Abensberg

Startort: Eining am Biergarten

Schwierigkeit: mittlere Tour

Dauer: 4 Stunden

Gesamtlänge: 13,7 km

Bild 2: Natur in Bad Gögging. Foto: Tourismusverband Ostbayern

Bild 2: Aussichtsturm in Unterbrunn. Foto: Flussparadies Franken

Netz Nord

MAINGEZWITSCHER-PFAD AM AUENWEG OBERMAIN

Der nur knapp 2 km lange Rundweg entlang der Mainschleife Unterbrunn eignet sich als toller Familienausflug auch für kleinere Kinder. An fünf Stationen können Groß und Klein auf spielerische Art viel über den Main, seine Vögel, Fische und Steine lernen. Begleitet von „Flori“ einem kleinen Vogel. Höhepunkt ist der Aufstieg auf den vom Life-Natur-Projekt Oberes Maintal aufgestellten Vogelbeobachtungsturm. Von dort kann die ganze neu geschaffene Mainschleife überblickt werden. In Unterbrunn gibt es ein einladendes Gasthaus zur gemütlichen Einkehr.

Informationen: www.flussparadies-franken.de

Bahnhof: Ebensfeld (weiter mit dem Bus nach Unterbrunn Line 1252 vom Bahnhof Ebensfeld Sa + So als Rufbus 1 Stunde vorher anmelden unter 09571/18180 Fahrplan und Info: www.vgn.de)

Startort: Unterbrunn

Schwierigkeit: leicht

Dauer: 0:50 Stunden

Länge: 1,8 km

Zuschlag für das Netz Regionalverkehr Oberfranken

agilis verteidigt Bestandsnetz für weitere 12 Jahre

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den bayerischen Regional- und S-Bahn-Verkehr im Auftrag des Freistaat plant, finanziert und kontrolliert, vergibt das Netz Regionalverkehr Oberfranken (RVOF) für mindestens weitere 12 Jahre an das Eisenbahnverkehrsunternehmen agilis. Mit dem Start des neuen Verkehrsvertrages im Dezember 2023 dürfen sich Fahrgäste auf mehr Züge im Abendverkehr und noch bessere Verbindungen freuen, während das Netzgebiet weiterwächst.  

Gute Nachrichten für die Region: Das Eisenbahnverkehrsunternehmen agilis mit Sitz in Regensburg wird auch weiterhin das Netz Regionalverkehr Oberfranken betreiben. Im Wiedergewinn des Ausschreibungsprojekts stecken viel Arbeit und Herzblut, und zwar nicht nur aus den vergangenen Monaten, weiß Gerhard Knöbel, kaufmännischer Geschäftsführer von agilis: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben von Beginn an in den Bereichen Service und Qualität Außerordentliches geleistet, nicht umsonst sind wir bayerischer Qualitätsführer und Träger des Bayerischen Eisenbahnpreises. Umso mehr freut es uns für die gesamte Belegschaft, dass wir weiterhin die Bahn in der Region bleiben und sogar wachsen dürfen“, sagt Knöbel.

„Über die Jahre hinweg sind wir eng mit unseren Fahrgästen und den Kommunen in Oberfranken und Umgebung zusammengewachsen. Es ist ein schönes Gefühl, dass wir für weitere zwölf Jahre ein attraktives Fahrplanangebot auf die Schiene bringen dürfen und die Verkehrswende auch im ländlichen Raum mit anschieben können“, zeigt sich Dr. Axel Hennighausen, betrieblich-technischer Geschäftsführer von agilis, überzeugt.

5,4 Millionen Zugkilometer und noch bessere Verbindungen

Künftig reicht das agilis Netz Nord mit Hof – Gutenfürst auch über die bayerische Grenze hinaus bis nach Sachsen und soll sich auf der Strecke Hof – Selb-Plößberg – Aš/Asch – Cheb/Eger in Kooperation mit der Tschechischen Bahn CD auch nach Tschechien ausdehnen. Die Verkehrsleistung steigt dann auf rund 5,4 Millionen Zugkilometer – rund acht Prozent mehr als aktuell. Um die Wartezeit beim Umstieg für Fahrgäste zu minimieren, integriert die BEG den neuen Verkehrsvertrag RVOF in einen flächendeckenden integralen Taktfahrplan für Nordostbayern. Die Verbindungen in der Region werden so noch besser aufeinander abgestimmt.

Außerdem führt die BEG auf mehren Strecken zusätzliche Fahrten gemäß des bayernweit stündlichen Bedienrichtwerts für alle Verkehrstage ein. So werden einige Lücken im Stundentakt gefüllt, zum Beispiel auf der Regionalbahnlinie Coburg – Bad Rodach (Schließen der Taktlücken gegen 9 und 20 Uhr). Auf etlichen Strecken wird zudem der Abendverkehr verbessert, wie auf den Linien Forchheim – Ebermannstadt (Schließen der Taktlücke gegen 21 Uhr), Bamberg – Ebern (Schließen der Taktlücke gegen 22 Uhr) und Coburg – Lichtenfels – Bayreuth (verdichtetes Angebot zwischen 21 und 23 Uhr).

Neue Haltepunkte und Angebotsverbesserungen

Ein Schwerpunkt der Angebotsverbesserung liegt auf der Region Hof. Hier bestellt die BEG mehr Züge, sobald der neue Haltepunkt Hof-Mitte fertiggestellt ist. Dieser wird dann stündlich aus Münchberg, im zweistündigen Wechsel aus Helmbrechts und Neuenmarkt-Wirsberg sowie alle zwei Stunden aus Selb-Stadt angefahren. Sobald der Bau der Wendeanlage abgeschlossen ist, werden auch die Züge aus Richtung Tschechien dort halten. In den nächsten Jahren werden zudem zwei weitere Stationen im Netz Nord in Betrieb gehen: Forchheim-Nord und Bamberg-Süd. Bedienen wird agilis das Netz weiterhin mit modernen Dieseltriebwagen vom Typ Regio-Shuttle RS1. Diese werden über zusätzliche Ausstattung verfügen, zum Beispiel kostenfreies WLAN für alle Fahrgäste und erweiterte Fahrgastinformation.

Sichere Jobs mit Zukunft

Bereits in den kommenden Monaten stockt agilis den Personalbestand massiv auf und setzt seine Qualifizierungsoffensive fort: „Auch für das Netz Nord benötigen wir weitere Triebfahrzeugführer und Servicekräfte – beides attraktive, zukunftssichere und nachhaltige Jobs mit einer langfristigen Perspektive bis mindestens Ende 2035“, ergänzt Gerhard Knöbel. Sowohl für Triebfahrzeugführer als auch für Servicekräfte im Zug ist ein Quereinstieg in eine sichere Zukunft möglich. Für Interessierte bietet agilis jeden ersten Dienstag im Monat eine offene Bewerbersprechstunde an, die zunächst digital stattfindet. Mehr Informationen unter www.agilis.de/bewerbersprechstunde.

Mehr Informationen und Downloads

Informationen zur Ausschreibung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft

Laufend aktualisierte Informationen zur Betriebsaufnahme auf www.agilis.de sowie auf unseren Social Media Kanälen www.facebook.com/agiliseisenbahn und www.instagram.com/agiliseisenbahn.

Für mindestens 12 weitere Jahre in der Region unterwegs: Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) erteilt den Zuschlag für das Netz Regionalverkehr Oberfranken an agilis.
Foto: agilis/Uwe Miethe

Berufsbild mit Perspektive: Für den neuen Verkehrsvertrag benötigt agilis zahlreiche neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere Triebfahrzeugführer und Servicekräfte.
Foto: agilis/Patricia Lucas

Abonnenten fahren im September zwei Wochen kostenlos im Nahverkehr in ganz Deutschland

Als Dankeschön für Stammkunden können Abonnenten des ÖPNV vom 13. bis 26. September im Rahmen der Aktion „Deutschland Abo-Upgrade“ deutschlandweit kostenlos das Nahverkehrsangebot nutzen.

Mit der Aktion „Deutschland Abo-Upgrade“ möchten die Verkehrsunternehmen, Verbünde und Aufgabenträger Danke sagen. Pünktlich zum Start der europäischen Mobilitätswoche können vom Montag, den 13. September bis einschließlich Sonntag, 26. September 2021 mit regionalen Zeitkarten Bahn und Bus bundesweit kostenfrei genutzt werden. Abonnenten können sich für die Aktion ab Montag, 6. September unter www.besserweiter.de/abo-upgrade registrieren. Das Abo-Upgrade wird dann als Ticket per E-Mail verschickt und gilt in allen teilnehmenden Verkehrsverbünden und -unternehmen. Das Ticket muss bei einer Kontrolle zusammen mit einem gültigen Abonnement vorgezeigt werden. Berechtiget zur Teilnahme an der Aktion sind alle Abo-Tickets inkl. Seniorentickets, Semestertickets, Job- und Firmentickets sowie Schülertickets. Dieses Angebot gilt nur im Nahverkehr (kein ICE, ECE, IC und EC) und in allen freigegebenen Verkehrsmitteln der teilnehmenden Regionen. Mehr Informationen unter www.besserweiter.de/abo-upgrade.de.

Es lohnt sich aber noch mehr Stammpendler bei agilis zu sein: Ab Ende September wird es ein agilis-Treuegewinnspiel für aktive Pendler mit hochwertigen Preisen geben. Alles Weitere dazu in Kürze unter www.agilis.de/aufdenwegmachen.

Inspiration Natur: Landesgartenschau in Ingolstadt

Naturliebhaber aufgepasst! Die Landesgartenschau in Ingolstadt hat ihre Tore geöffnet. Besucher erwartet ein opulentes Blütenmeer und ein erstklassiges Eventprogramm. Wenn Sie mit agilis anreisen, sparen Sie sich die Parkplatzsuche und zahlen für den Eintritt nur 16,50 Euro.

Ursprünglich sollte das Event schon letztes Jahr stattfinden. Aufgrund der Pandemie wurde der Start der Landesgartenschau jedoch um ein Jahr verschoben: Die neue Laufzeit ist nun vom 21. April bis zum 3. Oktober. An diesen 166 Tagen dürfen sich Blumenfans und Gartenfreunde auf ein spannendes Programm und jede Menge Inspiration freuen. Unter dem Motto „Inspiration Natur“ inszenieren Floristen, Gärtner und Künstler auf der 23 Hektar großen Gelände farbenprächtige Flore mit Frühjahrs- und Sommerblumen. Themengärten zeigen umweltschonende Gartenbautrends und variable floristische Schauen in der Blumenhalle präsentieren kunstvoll die Vielfalt der Pflanzenwelt.

Veranstaltungen für Jung und Alt

Insgesamt stehen über 2.000 Veranstaltungen während der Gartenschautage auf dem Programm. Wer nichts verpassen will, sichert sich am besten eine personalisierte Dauerkarte. Damit sind alle Konzerte, Mitmachaktionen, Veranstaltungen, Ausstellungen und Sportangebote inklusive.

Rabatt mit agilis

Sie sparen beim Eintritt, wenn Sie mit agilis anreisen: Gegen Vorlagen Ihres tagesaktuellen Zugticket zahlen Sie an der Kasse für die Tageskarte dann nur 16,50 Euro statt 18,50 Euro.

Online-Voranmeldung erforderlich

Vor Ihrem Besuch sollten Sie auf der Website der Landesgartenschau unbedingt prüfen, welche Besucherbeschränkungen aktuell gelten und ob ggf. eine Online-Voranmeldung notwendig ist. Alle nötigen Informationen dazu finden Sie auf www.ingolstadt2020.de/corona.

Bild 1: Pflanzkristalle auf der Parkterasse der Landesgartenschau Ingolstadt. Foto: Lea Rochus

Bild 2: Blütenmeer in Ingolstadt. Foto: LGS Ingolstadt

Anreise

Mit agilis stündlich aus Richtung Regensburg nach Ingolstadt. Ein kostenloser Shuttle-Bus fährt regelmäßig vom Hauptbahnhof über die Innenstadt zum Gartenschaugelände und zurück.

Tickettipp: Bayernticket

max. 5 Personen, bis zu 3 Kinder bis zu 14 Jahre kostenfrei)

ab 25 Euro + 8 Euro pro weiteren Mitfahrer

Wie wird man eigentlich Trieb-fahrzeugführer?

Ab April bilden wir im Donautal wieder Quereinsteiger zum Triebfahrzeugführer aus. Was es braucht, um Herr oder Frau über 3.860 PS zu werden? Hauptsächlich Mut, sich zu bewerben.

Triebfahrzeugführer sind systemrelevant. Der Beruf gilt als krisensicher, denn er trägt zur öffentlichen Daseinsvorsorge bei. Der Quereinstieg als Lokführer bietet Beschäftigten in wirtschaftlich schwächelnden Branchen eine neue, zukunftssichere Perspektive.

Erst vor Kurzem ist bei agilis wieder eine neue Ausbildungsrunde angelaufen: Eine Gruppe von zehn Männern und Frauen aus ganz unterschiedlichen Berufen, die als Triebfahrzeugführer neu durchstarten wollen. In den nächsten Monaten werden sie alles lernen, was für Ihren verantwortungsvollen Job im Führerstand wichtig ist.

Neustart ohne Kosten

Geld müssen die Zehn für ihren beruflichen Neustart nicht in die Hand nehmen. Die Kosten für die Ausbildung trägt agilis. Schon ab dem ersten Tag sind die angehenden Triebfahrzeugführer bei uns festangestellt und bekommen ein tarifvertraglich festgelegtes Gehalt.

9 Monate Lehrzeit

Während der Führerschein für ein Auto in der Regel innerhalb weniger Wochen absolviert ist, brauchen unsere „Azubis“ etwas länger, um einen Zug bedienen zu dürfen: 9 Monate, um genau zu sein. Während der Ausbildungszeit findet wohnortnah der theoretische Unterricht statt und direkt am jeweiligen Einsatzort die Fahrpraxis.

Was Lokführer wissen müssen

Die Kerninhalte der Ausbildung sind breit gefächert und decken im Wesentlichen diese Bereiche ab:

1) Bahnbetrieb (Zug und Rangierfahrten)

2) Signalkunde

3) Fahrzeugtechnik

4) Bremstechnik

5) Zugsicherungstechnik

6) Kommunikationseinrichtungen

Prüfungen

Über die gesamte Ausbildungszeit finden verschiedene Prüfungen statt. Es gibt sogenannte Lernerfolgskontrollen nach jedem Modul, eine mündliche und schriftliche Zwischenprüfung und zu guter Letzt die Abschlussprüfung.

Und los geht’s!

Nach bestandener Abschlussprüfung ist es dann soweit: Die Triebfahrzeugführer nehmen ihre Tätigkeit auf und tragen an durchschnittlich fünf Tagen die Woche die Verantwortung für bis zu 3.860 PS und all die Menschen, die sie befördern. Um Job und Familie unter einen Hut zu bringen, sind unsere Triebfahrzeugführer einer Einsatzstelle fest zugeordnet.

Krisensicher

Sie wollen sich auch zum Triebfahrzeugführer (m/w/d) qualifizieren?

Im April 2021 startet eine neue Ausbildungsgruppe im Donautal – mit Einsatzorten in Ulm, Donauwörth, Ingolstadt sowie Plattling. Seien Sie mit dabei!

Das sind die Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 20 Jahre
  • qualifizierten Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung (idealerweise in einem gewerblich-technischen Beruf)
  • Technisches Verständnis
  • Pkw Führerschein der Klasse B sowie ein eigener Pkw
  • Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie an:

agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG

Galgenbergstraße 2a

93053 Regensburg

 

Oder Sie bewerben sich per E-Mail an personal@agilis.de

 

Bei Fragen steht Ihnen die Frau Brauner unter 0941/206089-157 gerne zur Verfügung.

Sieger der Jubiläumsaktion: Unvergessliche Reisemomente mit agilis

Dieses und nächstes Jahr feiert agilis sein zehnjähriges Jubiläum. Eine aufregende Zeit – nicht nur für uns. Auch unsere Fahrgäste haben im Zug Momente erlebt, die sie nie vergessen werden. Deshalb haben wir Sie gebeten, Ihre außergewöhnlichen Reisemomente mit uns zu teilen. Die folgenden fünf Geschichten haben uns besonders bewegt und sind damit die Gewinner unserer Jubiläumsaktion.

Wir haben gelacht, geseufzt und mitgefiebert: Die Reisemomente, die unsere Fahrgäste anlässlich unseres Jubiläums mit uns geteilt haben, haben uns sehr berührt. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken, die an der Aktion teilgenommen haben: für die Offenheit und all die einzigartigen Geschichten. Es freut uns sehr, dass ein agilis-Zug für viele mehr ist als ein Beförderungsmittel von A nach B.

Welche lustigen, skurrilen und denkwürdigen Begebenheiten, sich bei einer Zugfahrt zutragen können, zeigen wohl am besten die fünf Gewinner-Geschichten unseres Wettbewerbs. Gratulation!

Die Gewinner unserer Aktion "Reisemomente"

Florian Wild: Ein Stück Heimat mit agilis

Mit agilis verbinde ich gleich zwei schöne Geschichten, die mich über längere Zeit begleitet haben. Ich habe drei Jahre in Münster in Nordrhein-Westfahlen studiert und die letzte Etappe der sechsstündigen Zugfahrt habe ich mit agilis von Neumarkt nach Undorf zurückgelegt. Hier haben entweder meine Eltern und später meine Freundin gewartet und schon begann am Bahnsteig das Wochenende. Deshalb verbinde ich agilis immer auch mit dem Gefühl, nach Hause zu kommen. Die grau-grünen Züge sind für mich ein Zeichen der Heimat.

Nach meinem Studium wurde ich dann nach Ulm versetzt und auch hier begleitete mich agilis. Ich erinnere mich an die vielen Momente, die ich am Bahnsteig in Ulm auf meine Freundin gewartet habe, die mich alle zwei Wochen mit agilis in Ulm besucht hat. Mittlerweile sind wir (trotz Corona) verheiratet und konnten die Zeit des Pendelns hinter uns lassen. Ohne agilis wären die vier Jahre zwischen Regensburg und Ulm sicherlich nicht so schnell vergangen. Danke für eure guten Verbindungen!

Florian Wild_Ein Stück Heimat mit agilis_500x300

Florian Wild verbindet mit den grau-grünen Zügen ein Stückchen Heimat. Foto: Florian Wild

Inbeborg Vogt_Collage

Ingeborg Vogt hat nach fast 50 Jahren eine ehemalige Freundin im agilis-Zug wiedergetroffen. Foto: Ingeborg Vogt

Ingeborg Vogt: Alte Freundschaften aufleben lassen

Als ich 20 Jahre alt war, hatte ich bei einer Versicherung in Dortmund eine sehr nette Kollegin, sie hieß Bärbel. Nach einigen Jahren zog Bärbel in den Schwarzwald und ich in die Nähe von Nürnberg. Wir blieben über Briefe, Fotos und Telefonate immer in Verbindung. Wir nahmen uns immer vor, uns einmal zu besuchen, aber dazu kam es leider nie. Eines Tages im Sommer 2015 fuhr ich wieder einmal nach Gößweinstein, um das Grab meiner Eltern zu pflegen. Im Zug von Forchheim nach Ebermannstadt dann die große Überraschung! Nach fast 50 Jahren gab es hier ein Wiedersehen mit Bärbel. Sie war mit ihrer Familie spontan einige Tage in die Fränkische Schweiz gefahren. Sie sagte, dass unser Treffen das Schönste an der ganzen Reise wäre. Wir versprachen uns, dass wir uns bald einmal besuchen, damit wir viel Zeit zum Plaudern haben. Leider kam es dazu nicht mehr, weil Bärbel kurz darauf gestorben ist. Jedes Mal, wenn ich im agilis-Zug von Ebermannstadt nach Forchheim sitze, denke ich an meine liebe Bärbel.

Astrid Wittmann: agilis und die Liebe

Das Foto, das 2012 am Bahnhof in Batzhausen entstanden ist, zeigt meinen heutigen Verlobten. Damals waren wir frisch zusammen und ich wollte gerne eine Radtour unternehmen, aber nicht einfach von zu Hause aus, sondern von ein bisschen weiter weg. Nur muss man da erst mal hinkommen! Ich schlug daher vor, dass man die Räder doch einfach im Zug transportieren kann. Er war von der ganzen Idee zunächst nicht sehr begeistert, machte aber mir zuliebe mit. Eigentlich hatte er noch immer keine Lust, aber da die Zugfahrt geklappt hatte, war seine Laune nicht komplett im Keller.

Das Ende von der Geschichte: Die ganze Radtour inklusive der Zugfahrt hat ihn letztlich so begeistert, dass er inzwischen regelmäßig Radtouren für uns plant, die wir beide mit Begeisterung absolvieren. Außerdem sind wir ziemlich genau acht Jahre später lustigerweise wieder mit agilis nach Batzhausen gefahren und von dort nach Regensburg geradelt. Die Bilder sind am Schwarze Laber-Radweg entstanden und zeigen uns, zwei begeisterte Radler, die immer noch zusammen sind.

Astrid Wittmann_agilis und die Liebe_Batzhausen-2012

Astrid Wittmann konnte ihren heutigen Verlobten vor acht Jahren für Radtouren begeistern – auch mit Hilfe von agilis. Foto: Astrid Wittmann

Hannah Leichtle_Urlaubsfeeling mit agilis_Reisemoment3

Hanna Leichtle erinnert sich gerne an die schönen Stunden im Café Bruno in Tapfheim. Foto: Hanna Leichtle

Hanna Leichtle: Urlaubsfeeling mit agilis

Wir, Hanna und Maria, fahren seit 2017 regelmäßig von Günzburg nach Donauwörth mit agilis. Heitere Stunden mit Klatsch und Tratsch haben wir auf unseren Zugfahrten erleben dürfen. Doch unser Highlight: der Halt in Tapfheim. Mit sehnsüchtigen Blicken aus dem Fenster lachte uns das Café Bruno im Bahnhof Tapfheim oft an. Immer wieder spielten wir mit dem Gedanken auszusteigen und einen Cappuccino zu genießen. Und siehe da, im Sommer 2018 war es soweit: Dank der tollen Zugverbindung konnten wir aus der agilis-Bahn in Tapfheim aussteigen, eine wunderbare Stunde im Café Bruno verbringen und anschließend mit gesättigtem Gemüt die Weiterreise antreten. Auch jetzt sitzen wir wieder im agilis-Zug, schreiben diesen Text und denken an all die wunderbaren Gespräche und Begegnungen in der agilis-Bahn zurück, die ständige Begleiter unserer Studienzeit waren! Ohne euch hätten wir diese Erfahrungen und den leckeren Cappuccino und den Kaiserschmarrn im Café Bruno nie erlebt! Vielen Dank!

Carmen Hollenbach: Neue Freundin durch agilis

Ich war, wie schon einige Jahre vorher, wieder einmal bei der Familie meiner Tochter in Künzing zu Gast. Nach ein paar schönen Tagen ging die Reise zurück von Plattling nach Bad Rodach. Der Zug füllte sich und eine etwa gleichaltrige Dame setzte sich neben mich. Zwischen uns entwickelte sich ein reges Gespräch, zumal wir beide aus Thüringen bzw. Sachsen-Anhalt kamen. Sie lebte schon seit 30 Jahren in Niederbayern.

Die Chemie zwischen uns stimmte von Anfang an. Wir unterhielten uns über Gott und die Welt, sprachen beide auch fast den gleichen Dialekt. Im Nu war Regensburg erreicht, wo sie ausstieg und ich umsteigen musste. Zum Abschied drückte ich ihr einen Zettel mit meiner Anschrift in die Hand. „Schmeißen sie ihn weg, wenn sie ihn nicht brauchen“, rief ich. Ich hörte nur noch: „Ich bin die Martina.“ Dann waren wir im Gewühl der vielen Reisenden getrennt worden.

Erstaunt und erfreut hielt ich eine Woche später eine Osterkarte von Martina in der Hand. Sie teilte mir ihre Telefonnummer mit und sofort nahmen wir wieder Kontakt auf, der noch heute besteht. Im agilis-Zug habe ich eine gute Freundin gefunden. Wir haben uns bereits mehrfach getroffen, immer dann, wenn ich wieder einmal in Niederbayern bin.

Carmen Hollenbach_Neue Freundin_gedreht_500x300

Carmen Hollenbach hatte im Zug eine tolle Unterhaltung mit einem anderen Fahrgast. Heute sind sie gute Freunde. Foto: Carmen Hollenbach

Fahrplanwechsel: Das ändert sich ab 13. Dezember 2020

Ab Sonntag, den 13. Dezember tritt der neue Jahresfahrplan in Kraft – auf mehreren Strecken im agilis-Netz Mitte und im agilis-Netz Nord mit verbesserten Verbindungen und Umsteigezeiten. Außerdem wird der neue Bahnhalt Coburg-Beiersdorf angefahren.

Die neuen Fahrpläne sind ab sofort in den agilis-Zügen und bei allen bekannten Auslagepartnern erhältlich (Reisezentren etc.). Auf der agilis-Homepage stehen sie zudem zum Download bereit: www.agilis.de/fahrplaene. Mit dem Fahrplanwechsel gelten zudem geänderte Ticketpreise. Details unter www.agilis.de/tickets.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

Netz Mitte

Netz Nord

  • 84320 (ab Regensburg, 0:37 Uhr) fährt künftig montags bis sonntags bis Neumarkt (bisher nur in den Nächten vor Samstag und Sonntag).
  • 84181 (ab Parsberg, 4:26 Uhr) verkehrt künftig erst ab Parsberg (bisher Neumarkt) und zwar sieben Minuten früher auf dem gesamten Streckenabschnitt bis nach Plattling.
  • 84321 (ab Neumarkt, 4:45 Uhr) startet seine Fahrt montags bis freitags bereits in Neumarkt (bisher Montag-Freitag erst ab Parsberg, Samstag ab Neumarkt).
  • 84333 (ab Neumarkt, 5:22 Uhr) endet künftig in Regensburg Hbf, dort besteht Anschluss an 84221 aus Richtung Ingolstadt kommend und nach Plattling weiterfahrend.
  • 84344 (ab Straubing, 18:40 Uhr) endet künftig in Parsberg (bisher bis Neumarkt).
  • 84219 verkehrt auf dem gesamten Laufweg etwa 20 Minuten später ab Donauwörth (Abfahrt bisher 4:00 Uhr), um die Wartezeit an Anschlusszüge in Ingolstadt Hbf in Richtung Ingolstadt-Nord/Audi zu verkürzen.
  • 84221 von Ingolstadt Nord (Abfahrt 5:16 Uhr) verkehrt künftig ab Regensburg Hbf weiter nach Plattling, somit ergibt sich eine umsteigefreie Frühverbindung aus Richtung Ingolstadt nach Burgweinting und Plattling.
  • 84328 (ab Plattling, 6:29 Uhr) endet künftig in Ingolstadt Hbf (bisher Ingolstadt Nord), dafür wird der aus Ulm Hbf kommende 84239 (ab Ulm, 6:25 Uhr) nach Ingolstadt Nord verlängert (endete bisher Ingolstadt Hbf).
  • Aufgrund der Baustelle zum barrierefreien Ausbau des Bahnhofs in Donauwörth ist weiterhin, bis voraussichtlich 27. Februar, ein Umstieg in Donauwörth notwendig.

Mit Coburg-Beiersdorf wird ein neuer Bahnhaltepunkt auf dem Streckenabschnitt zwischen Coburg und Bad Rodach ans Netz angeschlossen. Durch die Erhöhung der Streckengeschwindigkeit kann die für den Halt zusätzlich benötigte Zeit ausgeglichen werden, so dass es zu keiner Fahrzeitverlängerung auf der gesamten Strecke kommt.

  • Die Abfahrten in Ebern werden bis auf wenige Ausnahmen zur Minute 00 stattfinden.
  • Samstag und Sonntag wird aus den Zügen 84693 (Kirchenlaibach – Marktredwitz, ab Kirchenlaibach 10:42 Uhr) und 84635 (Marktredwitz – Bad Steben, ab Marktredwitz bisher ab 11:04 Uhr), die sich in Marktredwitz bisher knapp verpasst haben, wird eine durchgehende Verbindung von Kirchenlaibach (10:42 Uhr) über Marktredwitz (11:05 Uhr) und Hof Hbf (11:38 Uhr) nach Bad Steben.
  • Heidenaab-Göppmannsbühl wird künftig stündlich von allen agilis-Zügen bedient.
  • 84635 mit Start in Kirchenlaibach um 10:42 Uhr verkehrt samstags und sonntags durchgängig bis Bad Steben.
  • Der erste Zug 84613 von Weidenberg (Abfahrt 5:23 Uhr) verkehrt auf dem Streckenabschnitt zwischen Weidenberg und Bayreuth drei Minuten früher, um in Bayreuth den Anschluss an den RE 59318 in Richtung Lichtenfels zu erreichen.
  • Künftig halten in Richtung Bayreuth folgende Züge zusätzlich in Stockau: 84650 (Abfahrt in Weiden um 9:07 Uhr, Halt in Stockau um 9:50 Uhr) und 84658 (Abfahrt in Weiden um 12:07 Uhr, Halt in Stockau um 12:50 Uhr) und in der Gegenrichtigung nach Weiden der Zug 84655 (Abfahrt in Weidenberg um 11:29 Uhr, Halt in Stockau um 12:08 Uhr).
ag_2010_09
ag_2011_22 (FILEminimizer)

Neues Liniennummernsystem für Bayerns Regionalverkehr

Das Bahnland Bayern ist in den vergangenen 25 Jahren deutlich gewachsen: Es gibt 50 Prozent mehr Angebot, mehr Linien und auch mehr Unternehmen, welche die Fahrgäste bequem und sicher an ihr Ziel bringen. Damit diese Angebotsvielfalt übersichtlich bleibt, führt die BEG zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 bayernweit einheitliche Linienbezeichnungen ein. Sie folgen einem leicht verständlichen System, geben den Fahrgästen klare Orientierung und machen das Bahnfahren noch ein wenig einfacher.

Durchgängig einheitlich

Systematische Liniennummern haben sich in anderen Bundesländern bereits bewährt. Auch in Bayern kann sich nun jeder Fahrgast leicht und gut orientieren – jederzeit und überall, über alle Fahrgastinformationsmedien hinweg.

Beständig

Die neutral und betreiberunabhängig vergebenen Liniennummern sind eindeutig, auch über Verbund- und Ländergrenzen hinweg. Die Bezeichnungen bleiben in der Regel auch nach einem Betreiberwechsel erhalten.

Leicht verständlich

Das System ist eindeutig und übersichtlich. Die Bezeichnungen sind einprägsam und definieren die Züge unverwechselbar. “Regionalexpress” (RE), “Regionalbahn” (RB) und “S-Bahn” (S) beschreiben Verlauf und Charakter einer Linie.

So funktioniert das Liniennummernsystem:

  • Linienbezeichnungen setzen sich künftig bayernweit einheitlich aus einer Produktbezeichnung (RE, RB, S) und einer maximal zweistelligen  Nummer zusammen, zum Beispiel RE 18, RB 15.
  • Die Linienbezeichnungen sind eindeutig. In Bayern gibt es jede in der Regel nur ein Mal.
  • Die neuen Linienbezeichnungen werden künftig überall eingesetzt und erleichtern so die Orientierung.
  • Die Produktbezeichnung zeigt vor allem an, wie häufig ein Zug fährt und wie oft er hält – und damit wie schnell man entsprechend unterwegs ist: Ein Regionalexpress (RE) hält nur an ausgewählten Stationen. In der Regel sind dies größere Orte und Knotenbahnhöfe mit Umsteigemöglichkeiten. Eine Regionalbahn (RB) hält in der Regel an allen Stationen entlang einer Strecke, auch in kleinen Ortschaften – es sei denn eine S-Bahn fährt parallel. Eine S-Bahn (S) verbindet das Zentrum der Metropolen mit ihrem Umland. Sie bedient alle Stationen entlang einer
    Strecke, auch viele Stationen innerhalb der Großstädte und fährt in der Regel in einem engeren Takt als Regionalbahnen.
  • Die Nummerierung gibt einen Hinweis auf die Bedeutung und Verortung der Linien. Hauptlinien haben einstellige Nummern (1, 2, 3 etc.) oder volle Zehnernummern (10, 20, 30 etc.). Nebenlinien, die von diesen Hauptlinien abzweigen oder sie auf kürzeren Abschnitten begleiten, beginnen mit derselben Ziffer wie diese Hauptlinien.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die neuen Liniennummern im agilis-Netz Mitte

Die neuen Liniennummern im agilis-Netz Nord

Sie kennen sich jetzt mit dem neuen Liniennummernsystem in Bayern aus?

Dann machen Sie doch mit bei unserem Gewinnspiel!

Einfach hier klicken