DT: Deutschlandticket

Netz Mitte
Netz Nord

Geltungsbereich:Deutschlandweit im ÖPNV und SPNV.
Gültigkeitszeitraum:Ein ganzes Jahr mit monatlicher Zahlung. Es wurde zum 1. Mai 2023 eingeführt.
Übertragbar:Nein.
Ermäßigung:Nicht möglich.
Preis:49,00 Euro pro Monat im Jahresabo.
Vorteil: Für beliebig viele Fahrten im ÖPNV und SPNV bundesweit ohne zeitliche Beschränkung.

Ausführliche Informationen

Der Verkauf des D-Ticket soll vornehmlich online erfolgen. Eine Bestellung kann hier erfolgen. Der agilis-Dienstleister transdev Vertrieb betreibt die Internetseite www.deutschlandticket.de. Es ist aber grundsätzlich unerheblich, wo der Kunde das Ticket kauft, denn es gilt bundesweit.
Das Ticket kann auf das Smartphone geladen werden oder es wird per E-Mail versandt und kann so auch ausgedruckt werden. Möglich ist es auch, das Ticket auf Chipkarten nach deutschem e-Ticket-Standard auszugeben. Unsere Kundencenter werden ein Ticket auf Papier nach derzeitigem Stand nicht anbieten.

Das Deutschlandticket wurde zum 01.05.2023 als Teil des Entlastungspaketes der Bundesregierung eingeführt.

Das Deutschlandticket soll 49,00 Euro pro Kalendermonat kosten und im Jahresabo mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit erhältlich sein.

Kunden die bereits ein Abo oder ein Jobticket besitzen, werden von Ihrem Abocenter über das weitere Vorgehen informiert, sobald weitere Details zum Deutschlandticket bekannt sind.

Weitere Einzelheiten erfahren Sie auch bei Ihrem Tarifverbund:

VGN

RVV

VGI

DING

Mit dem Deutschlandticket können Fahrgäste den kompletten Nah- und Regionalverkehr in Deutschland nutzen. Das heißt, alle Linienbusse, U- Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und RE/RB-Züge. Das Deutschlandticket gilt jedoch nicht im Fernverkehr (IC/EC/ICE), in der ersten Klasse oder dem Angebot von Flixtrain/Flixbus. Es gilt ebenfalls nicht in Verkehrsmitteln, die zu touristischen oder historischen Zwecken betrieben werden.

Ausnahmen im Fernverkehr:

  • Strecke Rostock Hbf – Stralsund
  • Strecke Stuttgart – Singen/Konstanz (Gäubahn)
  • die IC der Strecke Bremen Hbf – Emden Außenhafen/Norddeich Mole
  • Strecke Erfurt – Weimar – Gera
  • der IC 2075 von Westerland/Sylt nach Niebüll (Werktags außer Samstag)
  • Strecke Berchtesgaden – Freilassing (einige Nv-Züge fahren als RE, die von DB Fernverkehr betrieben werden und für das Deutschland-Ticket freigegeben sind).

Kleine Hunde (bis zur Größe einer Hauskatze) werden im Behältnis kostenfrei befördert. Alle anderen Hunde, mit Ausnahme von Blindenführhunden, Begleithunden und Polizeihunden, sind kostenpflichtig.

Achtung: Je nach Verbund gelten dafür unterschiedliche Bedingungen.

Pro Fahrgast darf nur ein Fahrrad mitgenommen werden. Kinderwägen und Rollstühle haben Vorrang. Für das Fahrrad ist ein gültiges Fahrradticket zu erwerben. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Hinweise zur Fahrradmitnahme.

 

Achtung: Auch hier gelten je nach Verbund unterschiedliche Regeln.

Das Deutschlandticket kostet im monatlichen Abo 49 Euro. In den Verkehrsverbünden sind auch andere Preismodelle z.B. für bestimmte Zielgruppen, wie Auszubildende geplant.

Das Deutschlandticket ist frühestens ab dem 01.05.2023 gültig und nutzbar.

Das Deutschlandticket gilt bei Bestellung zunächst für einen Monat. Danach verlängert sich das Abonnement automatisch um jeweils einen weiteren Monat, bis zum Zeitpunkt der Kündigung.

Nein, das Deutschlandticket wird nur für die 2. Klasse angeboten. Ein Zusatzticket für den Übergang in die 1. Klasse soll noch erfolgen. Ein buchbares Angebot gibt es aktuell noch nicht.

Kinder können bis zur Erreichung ihres 6. Lebensjahres auf deinem Deutschlandticket mitfahren. Ist das Kind älter als 6 Jahre, benötigt es ein eigenes Deutschlandticket.

Nein, das Deutschlandticket ist nicht auf andere Personen übertragbar und wird ausschließlich als personalisiertes Ticket ausgegeben. Bei Kontrollen müssen sich Fahrgäste entsprechend mit einem gültigen Ausweisdokument identifizieren.

Das Deutschlandticket gilt ausschließlich für den eingetragenen Kunden und beliebig viele eigene Kinder bis zum Erreichen des 6. Lebensjahres.

Nach derzeitigem Wissensstand werden hauptsächlich Berufspendler auf das Deutschlandticket umsteigen, sofern dieses für sie günstiger ist. Langfristig rechnet die Branche damit, dass das Fahrgastaufkommen durch Umsteiger vom Auto um etwa 20 Prozent steigen könnte. Allerdings hängt das stark davon ab, ob der Preis des Deutschlandtickets nach 2024 stabil bleibt und nicht steigt.

Weitere Antworten zum Deutschlandticket gibt es auch hier.

Zurück zur TicketübersichtAnsicht drucken