Das Bahnland Bayern ist in den vergangenen 25 Jahren deutlich gewachsen: Es gibt 50 Prozent mehr Angebot, mehr Linien und auch mehr Unternehmen, welche die Fahrgäste bequem und sicher an ihr Ziel bringen. Damit diese Angebotsvielfalt übersichtlich bleibt, führt die BEG zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 bayernweit einheitliche Linienbezeichnungen ein. Sie folgen einem leicht verständlichen System, geben den Fahrgästen klare Orientierung und machen das Bahnfahren noch ein wenig einfacher.

Durchgängig einheitlich
Systematische Liniennummern haben sich in anderen Bundesländern bereits bewährt. Auch in Bayern kann sich nun jeder Fahrgast leicht und gut orientieren – jederzeit und überall, über alle Fahrgastinformationsmedien hinweg.
Beständig
Die neutral und betreiberunabhängig vergebenen Liniennummern sind eindeutig, auch über Verbund- und Ländergrenzen hinweg. Die Bezeichnungen bleiben in der Regel auch nach einem Betreiberwechsel erhalten.
Leicht verständlich
Das System ist eindeutig und übersichtlich. Die Bezeichnungen sind einprägsam und definieren die Züge unverwechselbar. “Regionalexpress” (RE), “Regionalbahn” (RB) und “S-Bahn” (S) beschreiben Verlauf und Charakter einer Linie.
So funktioniert das Liniennummernsystem:
- Linienbezeichnungen setzen sich künftig bayernweit einheitlich aus einer Produktbezeichnung (RE, RB, S) und einer maximal zweistelligen Nummer zusammen, zum Beispiel RE 18, RB 15.
- Die Linienbezeichnungen sind eindeutig. In Bayern gibt es jede in der Regel nur ein Mal.
- Die neuen Linienbezeichnungen werden künftig überall eingesetzt und erleichtern so die Orientierung.
- Die Produktbezeichnung zeigt vor allem an, wie häufig ein Zug fährt und wie oft er hält – und damit wie schnell man entsprechend unterwegs ist: Ein Regionalexpress (RE) hält nur an ausgewählten Stationen. In der Regel sind dies größere Orte und Knotenbahnhöfe mit Umsteigemöglichkeiten. Eine Regionalbahn (RB) hält in der Regel an allen Stationen entlang einer Strecke, auch in kleinen Ortschaften – es sei denn eine S-Bahn fährt parallel. Eine S-Bahn (S) verbindet das Zentrum der Metropolen mit ihrem Umland. Sie bedient alle Stationen entlang einer
Strecke, auch viele Stationen innerhalb der Großstädte und fährt in der Regel in einem engeren Takt als Regionalbahnen. - Die Nummerierung gibt einen Hinweis auf die Bedeutung und Verortung der Linien. Hauptlinien haben einstellige Nummern (1, 2, 3 etc.) oder volle Zehnernummern (10, 20, 30 etc.). Nebenlinien, die von diesen Hauptlinien abzweigen oder sie auf kürzeren Abschnitten begleiten, beginnen mit derselben Ziffer wie diese Hauptlinien.
Die neuen Liniennummern im agilis-Netz Mitte

Die neuen Liniennummern im agilis-Netz Nord

Sie kennen sich jetzt mit dem neuen Liniennummernsystem in Bayern aus?
Dann machen Sie doch mit bei unserem Gewinnspiel!