Wenn ein kleiner Ortsverein Kindern ein Stück Natur schenkt oder schwerkranke Menschen in ihren letzten Lebenstagen noch einen Herzenswunsch erfüllt bekommen, dann kann man nur bewegt sein. So ging es der Jury im Spendenwettbewerb „agilis kommt an“. Mit der Aktion unterstützt agilis jedes Jahr soziale Projekte in der Region. Im Hauptsitz in Regensburg kürte das Eisenbahnunternehmen am letzten Donnerstag die Gewinner im Netz Mitte. Der mit 1.000 Euro dotierte erste Platz ging an die Apfelschule für Kinder des Obst- und Gartenbauvereins Mühlhausen-Geibenstetten in Niederbayern.
Platz 1: Apfelschule für Kinder, Mühlhausen bei Neustadt
„In der Apfelschule lernen die Kinder hautnah, wie sie respektvoll mit der Natur umgehen. Vor allem in der heutigen Zeit ist das eine wichtige Eigenschaft“, sagte agilis-Geschäftsführer Gerhard Knöbel, als er der Vereinsvorsitzenden Sabine Zott den Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro überreichte. Er hoffe, dass das Projekt viele Nachahmer finde. In der Apfelschule hegen und pflegen die Kinder schon im Vorschulalter auf einer Streuobstwiese ihr eigenes kleines Apfelbäumchen. Den Platz und das Material stellt der Obst- und Gartenbauverein zur Verfügung. „Wenn dann die Kinder in der dritten Klasse sind, dürfen sie ihre Pflanzen in den Garten der Eltern übersiedeln“, erklärte Zott. „Mensch und Natur werden quasi miteinander groß.“ Mit dem Geld will der Verein den Umzug der Apfelschule finanzieren, die einem Baugebiet weichen muss.
Bild 1: Den ersten Platz im agilis-Spendenwettbewerb, dotiert mit 1.000 Euro, belegt der Obst- und Gartenbauverein Mühlhausen-Geibenstetten. Von links nach rechts: Gerhard Knöbel (agilis Geschäftsführer), Sabine Zott (1. Vorsitzende), Bianca Sigl (2. Vorsitzende).

Platz 2: Herzenswunsch-Krankenwagen, Ingolstadt
Auf Platz zwei wählte die „agilis kommt an“-Jury den Herzenswunsch-Krankenwagen der Malteser Ingolstadt/Diözese Eichstätt. Er bringt Menschen in ihren letzten Lebenstagen dorthin, wo sie alleine nicht mehr hinkommen. „Schwerkranke können so Abschied nehmen, noch einmal genießen oder sich einfach wie früher fühlen. Begleitet werden sie von Maltesern, die als Sanitäter im Haupt- und Ehrenamt tätig sind“, so Moritz Walter, der das Preisgeld in Höhe von 500 Euro entgegennahm. „Für den Herzenswunsch-Krankenwagen sind die Malteser ehrenamtlich unterwegs. Sie stellen ihre Freizeit zur Verfügung, um Menschen letzte Glücksmomente zu bescheren – ein großartiges Projekt, das mich persönlich sehr berührt“, betonte Knöbel bei der Spendenübergabe. Den finanziellen Zuschuss wird der Verein dafür verwenden, dass das Angebot für die Patienten und Patientinnen kostenfrei bleibt.
Bild 2: Der zweite Platz und damit 500 Euro gehen an den Herzenswunsch Krankenwagen des Malteser Hilfsdienstes. Von links nach rechts: Gerhard Knöbel (agilis Geschäftsführer), Lukas Heim (Projektleiter Herzenswunschkrankenwagen), Moritz Walter (stv. Leiter Einsatzdienste).

Platz 3: Azubi-Tandem für Geflüchtete, Regensburg
Das Azubi-Tandem von CampusAsyl hat im Spendenwettbewerb den dritten Platz belegt und 250 Euro erhalten. Mit seinem Projekt bringt der Regensburger Verein Auszubildende mit Fluchterfahrung mit Menschen ohne Fluchterfahrung zusammen. „Geflüchtete und SchülerInnen von Berufsintegrationsklassen sollen individuelle Lernunterstützung erhalten, damit sie ihre Ausbildung erfolgreich abschließen können“, erklärte Vorstandsmitglied Moatasam Yunes. Der Verein setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe für Menschen jeglicher Herkunft ein. In über 20 Gruppen können sich Menschen unterschiedlichen Alters mit ganz verschiedenen Hintergründen im Verein begegnen und sich austauschen.
Bild 3: Über den dritten Platz, der mit 250 Euro dotiert ist, freut sich der eingetragene Verein Campus Asyl aus Regensburg. Von links nach rechts: Gerhard Knöbel (agilis Geschäftsführer), Ann-Kathrin Hübner (Mitarbeiterin Geschäftsstelle), Moatasam Yunes (Vorstandsmitglied).

Unterstützung für gemeinnütziges Engagement
„Wer sich für andere einsetzt, insbesondere für die Schutzbedürftigen und Schwachen unserer Gesellschaft, hat unseren ganzen Dank verdient“, sagt Knöbel. „Mit dem Spendenwettbewerb wollen wir dieser Wertschätzung Ausdruck verleihen und soziale Projekte in der Region fördern.“ Die Jury des Wettbewerbs war auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Berufsgruppen aus dem Eisenbahnverkehrsunternehmen besetzt, unter anderem mit einem Triebfahrzeugführer, einer Servicekraft aus dem Zug sowie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Werkstatt und der Verwaltung. Bewertet wurden die Projekte nach den Kriterien „Projektidee und -ziel“, „Gemeinnützigkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Aufbereitung der Bewerbung“.