Quereinstieg in Zeiten von Corona: Wie agilis Lokführer ausbildet und anwirbt

Triebfahrzeugführer sind systemrelevant, das wurde spätestens mit zunehmender Ausbreitung des Corona-Virus deutlich. Der Beruf gilt als krisensicher, denn er trägt zur öffentlichen Daseinsvorsorge bei. Zuletzt litt die Branche unter akutem Fachkräftemangel – die Suche nach Triebfahrzeugführern bei agilis geht daher auch im Moment intensiv weiter. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Regensburg geht bei der Ausbildung neue Wege.

Seit diesem Februar bereiten sich zwölf angehende Triebfahrzeugführer bei agilis für ihren Umstieg auf die Schiene vor. Um die Ausbildung der zukünftigen Lokführer auch in Zeiten von Corona fortführen zu können, musste Ausbildungsleiter Matthias Mader improvisieren: Derzeit heißt es online pauken statt Schulbank drücken. „Wir haben den theoretischen Unterricht kurzfristig auf ein digitales Angebot umstellen können, als sich abgezeichnet hat, dass uns das Corona-Virus eine ganze Zeit lang beschäftigen wird“, erläutert Mader die Maßnahme. Der Unterricht könne dadurch auch im Moment reibungslos fortgesetzt werden. „Aber natürlich freuen wir uns auch auf das persönliche Wiedersehen mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern“, so Mader weiter. Unter bestimmten Schutzvorkehrungen sei dies bald möglich.

Suche nach neuen Bewerbern per Videochat

Gleichzeitig bemüht sich agilis schon um die nächste Generation im Führerstand: Noch in diesem Jahr sollen zwei weitere Ausbildungsgruppen mit dem Quereinstieg zum Triebfahrzeugführer beginnen. Bewerben kann sich jeder, der über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt – der berufliche Hintergrund und das Alter sind dabei zweitrangig. Erstmals soll in diesem Jahr eine Ausbildungsgruppe direkt im Donautal nah an der künftigen Einsatzstelle ausgebildet werden. Außerdem wird wieder eine Ausbildung in Oberfranken stattfinden.

Für beide Ausbildungsgruppen kann man sich bereits bewerben. Bewerbungsgespräche finden weiterhin statt – derzeit aber ebenfalls online als Videokonferenz. Bisher habe man damit sehr gute Erfahrungen gemacht: „Die Bewerberinnen und Bewerber nehmen unser Angebot gerne an, wir konnten schon zahlreiche Gespräche führen“, erklärt agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen. Auch für Informationen rund um die Qualifizierung stehe die Personalabteilung gerne telefonisch oder digital zur Verfügung.

Der richtige Zeitpunkt für den Umstieg

Dr. Axel Hennighausen ist sich sicher, dass genau jetzt die richtige Zeit für eine berufliche Neuorientierung ist: „Tagtäglich bringen die Triebfahrzeugführer von agilis zahlreiche Pendler und Schüler von A nach B – und zwar auch in turbulenten Zeiten wie diesen. Der Quereinstieg als Lokführer bietet Beschäftigten in wirtschaftlich schwächelnden Branchen eine neue, zukunftssichere Perspektive.“ Die Zahlen geben ihm recht: Eine Studie der Allianz pro Schiene ergab, dass Lokführer noch vor Altenpflegern und Klempnern die begehrtesten Arbeitskräfte in Deutschland sind.1 Da der ÖPNV bei der Mobilität der Zukunft eine noch größere Rolle spielen wird, wird dies auch so bleiben.

 

1 Pressemitteilung der Allianz pro Schiene vom 17. Februar 2020. Abrufbar unter: www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/lokfuehrer-sind-die-begehrtesten-arbeitskraefte.

Weiterführende Links und Kontakt

agilis-Karriereseite:
agilis.de/karriere

Details zum Beruf des Triebfahrzeugführers und zum Quereinstieg:
agilis.de/triebfahrzeugfuehrer

Informationen zur derzeitigen Ausbildungsgruppe:

www.agilis.de/ausbildung_bayreuth

 

Kontakt für Interessierte und Bewerber:

Frau Brauner, Personalreferentin

Tel: +49 (0) 941 / 206 089 157, personal@agilis.de

Die Teilnehmer der derzeitigen Qualifizierungsgruppe bei Ihrem Ausbildungsstart in Bayreuth – derzeit lernen sie aufgrund der Corona-Krise aus dem Homeoffice. Foto: agilis

Gewinnspiel: Reisemomente

AGILIS SUCHT IHRE SCHÖNSTEN REISEMOMENTE

JUBILÄUMS-AKTION: SIE BEKOMMEN EIN GESCHENK, WIR IHRE GESCHICHTE

 

Reinsetzen, zurücklehnen und die Welt an sich vorüber ziehen lassen, anstatt sich in den hektischen Autoverkehr zu stürzen – Zugreisen sind entspannend. Zugreisen sind aber noch viel mehr, denn so ein Zug ist ja immer auch ein Ort von Begegnung oder Abschied, Erwartung und Ankommen. Ein offener Raum, an dem die verschiedensten Biografien aufeinander treffen. Und damit ist ein Zug auch immer ein Ort für Geschichten. Lustige, traurige, spannende, denkwürdige oder skurrile. In jedem Fall viel mehr als nur ein Transportvehikel von A nach B. Dieses und nächstes Jahr feiert agilis seinen 10-jährigen Geburtstag und, das ist für uns ein Anlass, einmal zurück zu blicken und zwar nicht nur auf unseren eigenen Einsatz für bestmögliche Leistung und Service, sondern wir interessieren uns für Sie. Für all die Dinge, die Ihnen auf Ihren Reisen mit agilis so passiert sind.

Die Idee hinter unserer Aktion ist ganz einfach: Sie können uns ab sofort bis bis zum 30. September alle Geschichten und Anekdoten, die Sie mit agilis erlebt haben per Mail (reisemomente@agilis.de), Post oder dem untenstehenden Kontaktformular zukommen lassen. Ganz egal, ob es das Netz Mitte oder das Netz Nord betrifft.

Was für Geschichten, werden Sie nun vielleicht fragen. Nun, einfach alles, was Sie erzählenswert finden!

Gab es unvergessliche Momente? Haben Sie vielleicht Freunde fürs Leben beim Pendeln gewonnen, oder gab es eine einzelne Begegnung, ein Gespräch, für das Sie dankbar sind? Ein glückliches Wiedersehen womöglich? Hat Ihr Kind eventuell auf einem unserer Sitze sein erstes Wort gesprochen oder haben Sie hier gar die Liebe des Lebens kennengelernt? Gab es amüsante Situationen oder ist auf einer Zugreise mit uns eine wichtige Entscheidung für Ihr Leben gefallen?

Oder gab es unter Umständen auch Peinliches oder Seltsames, über das Sie heute herzlich lachen können? Glück im Unglück, oder auch andersrum?

Wir sind schon wahnsinnig neugierig und gespannt, was Sie uns so alles an Begebenheiten zukommen lassen werden. Am tollsten wäre es natürlich, wenn es sogar noch ein passendes Foto dazu gäbe, das Sie gerne in den Anhang mit dazu packen können. Und selbstverständlich soll sich Ihre Mühe auch lohnen: Jeder Einsender erhält von uns ein agilis-Überraschungspaket, die Verfasser der 5 tollsten Geschichten, die wir veröffentlichen, erhalten zudem noch einen weiteren attraktiven Gewinn.

Die Teilnahmefrist ist abgelaufen. Bitte reichen Sie keine Reisemomente mehr ein.

In Kürze finden Sie hier die schönsten eingesendeten Reisemomente unserer Fahrgäste.

Jetzt Reisemoment einreichen:




    Teilnahmebedingungen

    Teilnahmebedingungen:
    Teilnahme ab 18 Jahren. Es entscheidet eine von agilis benannte Jury. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für diese Gewinnermittlung gespeichert, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehr Infos unter agilis.de/datenschutz. Das Gewinnspiel endet am 30.09.2020 um 24:00 Uhr.

    agilis behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung zu beenden, wenn aus technischen oder rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung nicht gewährleistet werden kann. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von agilis sowie ihre Angehörigen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Im Fall des Gewinns akzeptiert der Teilnehmer, dass sein Vorname, Nachname und Wohnort sowie die zugesendeten Bilder von agilis in den Medien veröffentlicht werden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

    Fahrplanabweichungen im agilis Netz Mitte ab 30. März 2020

    Ab dem 30. März 2020 gelten bis auf Weiteres für das gesamte agilis Netz Mitte leicht geänderte Fahrpläne. Die angepassten Fahrtzeiten sind ab sofort abrufbar.

    Zur Aufrechterhaltung einer Grundversorgung in der aktuellen Situation aufgrund des Corona-Virus kommt es bei agilis zu vereinzelten Einschränkungen im Zugverkehr. Deshalb gilt ab Betriebsstart am kommenden Montag, den 30. März 2020 sowohl auf der Donautalbahn zwischen Ulm und Regensburg als auch auf der Strecke Neumarkt – Passau ein Sonderfahrplan mit vereinzelten Reduzierungen.

    In der aktuellen Situation wird der Fahrplan reduziert, um für alle Fahrgäste Planungssicherheit und eine stabile Grundversorgung zu erhalten. Für die Berufspendler sind ausreichend Fahrten und Kapazitäten vorhanden. Auch die wichtigsten Anschlussverbindungen wurden im Ersatzfahrplan berücksichtigt.

    Alle angepassten Fahrpläne sind auf der Homepage unter www.agilis.de/abweichungen sowie auf facebook.com/agilisabweichungen abrufbar. Alle Fahrzeiten finden Fahrgäste ebenso auf bahn.de. Die agilis-Kundenkommunikation steht den Fahrgästen telefonisch unter 0800 589 28 40 (Mo-Fr 6-20 Uhr, Sa 10-20 Uhr, kostenfrei) oder unter www.agilis.de/kontakt zur Verfügung.

    Abweichungen im agilis Netz Nord ab 23. März 2020

    Ab dem 23. März 2020 gelten für das gesamte agilis Netz Nord leicht geänderte Fahrpläne. Die angepassten Fahrtzeiten sind ab sofort abrufbar.

    Zur Aufrechterhaltung einer Grundversorgung in der aktuellen Situation aufgrund des Corona-Virus kommt es bei agilis zu vereinzelten Einschränkungen im Zugverkehr: Im Netz Nord gilt ab kommenden Montag, den 23. März 2020 ab Betriebsstart ein Sonderfahrplan mit vereinzelten Reduzierungen. Dieser Sonderfahrplan ist gültig bis einschließlich 10. Mai.

    In der aktuellen Situation wird der Fahrplan reduziert, um für alle Fahrgäste Planungssicherheit und eine stabile Grundversorgung zu erhalten. Für die Berufspendler sind ausreichend Fahrten und Kapazitäten vorhanden. Auch die wichtigsten Anschlussverbindungen wurden im Ersatzfahrplan berücksichtigt.

    Alle angepassten Fahrpläne sind auf der Homepage unter www.agilis.de/abweichungen sowie auf facebook.com/agilisabweichungen abrufbar. Alle Fahrzeiten finden Fahrgäste ebenso auf bahn.de.

    Bitte beachten Sie, dass es bei einigen Fahrten zu außerplanmäßigen Umstiegen kommen kann. Informationen darüber erhalten Sie über die Durchsagen im Zug und am Bahnsteig.

    Die agilis-Kundenkommunikation steht den Fahrgästen telefonisch unter 0800 589 28 40 (Mo-Fr 6-20 Uhr, Sa 10-20 Uhr, kostenfrei) oder unter www.agilis.de/kontakt zur Verfügung.

    10.000 Osterhasen für Helfer

    Eigentlich hätten die Servicekräfte des Eisenbahnunternehmens agilis vor Ostern rund 10.000 Schokohäschen an die Fahrgäste aushändigen wollen. Jetzt sollen stattdessen Helferinnen und Helfer eine kleine Aufmerksamkeit erhalten.

    Auch in diesem Jahr wollte agilis zu Ostern eine kleine süße Überraschung an die Fahrgäste im Zug verteilen. Die momentane besondere Situation aufgrund des Corona-Virus lässt dies zum Schutz der Mitarbeiter und Fahrgäste nicht zu. Deshalb werden nun alle Schoko-Hasen an diejenigen gespendet, die gerade Großartiges leisten und eine kleine Aufmerksamkeit als „Nervennahrung“ mehr als verdient haben: den Helferinnen und Helfern in verschiedensten Einrichtungen vom Krankenhaus bis zur Notfall-Kinderbetreuung, aber auch den Tafeln und vielen Ehrenamtlichen.

    Das Unternehmen ruft nun dazu auf, Einrichtungen oder Institutionen im agilis-Netz zu benennen, denen ein süßes Dankeschön zugeschickt werden soll. Das geht ganz einfach: Schreiben Sie eine Mail an osterhasen@agilis.de oder eine private Nachricht an die Facebook-Seite „agilis Eisenbahn“ mit Name und Adresse der Organisation. Die Pakete mit den Schokohasen werden verschickt solange der Vorrat reicht.

     

    ++Update vom 01.04.2020 ++

    Der Vorrat ist aufgebraucht!
    Vielen Dank für Ihre Vorschläge zu unserem Aufruf “10.000 Osterhasen für Helfer” – uns haben zahlreiche Einsendungen erreicht! Die Schokohäschen werden nun versendet.

    Quereinsteiger gesucht: agilis startet neue Personalkampagne zur Gewinnung von Triebfahrzeugführern

    Lokführer sind noch vor Altenpflegern und Klempnern die begehrtesten Arbeitskräfte in Deutschland. Dies geht aus einer aktuellen Auswertung von Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor.1 agilis bildet deshalb seit langem selbst Triebfahrzeugführer aus und spricht ab sofort mit der Kampagne „Raus aus dem alten Job“ gezielt Personen an, die sich beruflich verändern wollen.

    In Zeiten des Fachkräftemangels ist es besonders wichtig, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig bietet der Quereinstieg als Lokführer Beschäftigten in wirtschaftlich schwächelnden Branchen eine neue, zukunftssichere Perspektive. Im Rahmen einer groß angelegten Personalkampagne setzt agilis daher auf die Vorteile in der Eisenbahnbranche und den Mut zur Veränderung – egal in welchem Alter oder mit welchem beruflichen Hintergrund.

    Bewerbungsfrist läuft – Ausbildung in Oberfranken und erstmals direkt im Donautal geplant

    Die neue Personalmarketing-Kampagne ist ab Mitte März rund um Ulm, Donauwörth, Ingolstadt sowie Weiden und Bamberg auf Großflächenplakaten und in Printpublikationen zu sehen. An diesen Orten werden für die kommenden Ausbildungsgruppen verstärkt Quereinsteiger gesucht – die Bewerbungsfrist dafür läuft bereits. Erstmals wird in diesem Jahr eine Ausbildungsgruppe direkt im Donautal nah an der künftigen Einsatzstelle ausgebildet. Außerdem wird wieder eine Ausbildung in Oberfranken stattfinden. Die markanten Motive mit kurzen Texten sollen Interessenten zu einer beruflichen Neuausrichtung auffordern.

    Zudem werden an ausgesuchten Orten in beiden agilis Streckennetzen offene Sprechstunden stattfinden. Interessenten können sich über Berufe bei agilis informieren und Bewerbungsunterlagen gleich vor Ort abgeben. Der erste Termin hierfür ist am 12.03.2020 in der Zeit von 14:00-17:30 Uhr am Bahnhof in Donauwörth. Weitere Termine sind in Planung.

     

    1 Pressemitteilung der Allianz pro Schiene vom 17. Februar 2020. Abrufbar unter: www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/lokfuehrer-sind-die-begehrtesten-arbeitskraefte.

    Die neue Personalkampagne von agilis soll Quereinsteiger mit Mut zur Veränderung anprechen. Foto: agilis

    Raus aus dem alten Beruf: Ausbildung zum Triebfahrzeugführer in Bayreuth

    Der berufliche Hintergrund und das Alter sind zweitrangig: In der neuen agilis-Ausbildungsgruppe qualifizieren sich vom Mechaniker über den Einzelhandelskaufmann bis hin zum IT-Fachmann die verschiedensten Berufsgruppen zum Triebfahrzeugführer. Neu ist, dass die komplette Ausbildung in Bayreuth stattfindet.

    Seit Anfang Februar drückt die 12-köpfige Ausbildungsgruppe, in der sich Bewerberinnen und Bewerber von Anfang 20 bis Ende 50 befinden, am agilis-Standort Bayreuth wieder sprichwörtlich die Schulbank. Die Quereinsteiger lernen innerhalb von neun Monaten in theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten alles, was für ihren neuen Beruf als Triebfahrzeugführer, im Volksmund häufig Lokführer genannt, wichtig ist.

    Chance als Quereinsteiger nutzen

    Einer der Quereinsteiger ist Jürgen Bär aus Coburg. Als gelernter Kfz-Mechaniker war er schon immer technikaffin. Zuletzt arbeitete er als Produktionstechniker. „Bereits als Kind wollte ich Lokführer werden. Mit der bezahlten Ausbildung bei agilis kann ich als Quereinsteiger auch noch mit 46 Jahren meinen Traum verwirklichen.“ Dem stimmt ein weiterer Quereinsteiger zu: „In meinem Alter ist es nicht mehr so einfach in der Arbeitswelt wieder Fuß zu fassen. Die Stellenanzeige von agilis kam für mich als Diplomingenieur deshalb genau richtig, denn ich wollte raus aus meinem alten Job und etwas Neues lernen.“

    Frauenanteil wächst

    agilis begrüßt insbesondere auch die Bewerbung von weiblichen Quereinsteigern. So beträgt der Frauenanteil in der Berufsgruppe der Triebfahrzeugführer rund zwölf Prozent und wächst beständig. Ginger Kießling aus Münchberg ist eine von zwei Frauen in der aktuellen Ausbildungsgruppe. „Für mich lag ein Beruf im Eisenbahnverkehr nahe, denn mein Vater war auch Lokführer bei agilis. Seine Begeisterung für den Job hat mich angesteckt“, erzählt Kießling. Die 21 Jahre alte gelernte Automobilkauffrau freut sich besonders auf die abwechslungsreiche Tätigkeit auf der Strecke.

     

    Als regionales Eisenbahnverkehrsunternehmen sei es agilis wichtig, die Triebfahrzeugführerinnen und Triebfahrzeugführer wohnortnah einzusetzen, so Geschäftsfüher Dr. Axel Hennighausen. Alle Bewerber kommen aus dem unmittelbaren Umfeld ihrer künftigen Einsatzorte, den sogenannten Meldestellen. „Ich wünsche den neuen Anwärtern viel Erfolg bei Ihrer spannenden Herausforderung“, so Hennighausen weiter.

    Voraussetzungen der Bewerber

    Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, qualifiziert agilis schon seit vielen Jahren eigenes Fahrpersonal. Die Ausbildung ist eine sogenannte Funktionsausbildung. Deshalb müssen Bewerber mindestens über einen qualifizierenden Hauptschulabschluss verfügen und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können. Zusätzlich sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift zwingend erforderlich. Die Ausbildungskosten werden komplett von agilis übernommen. Zusätzlich erhalten die angehenden Lokführer ein tarifvertraglich festgelegtes Gehalt. Weitere Informationen gibt es auf der agilis-Homepage unter agilis.de/jobs.

    Bild: agilis begrüßt die künftigen Triebfahrzeugführer am Bahnhof Bayreuth. Foto: agilis

    Bild: Die Auszubildenden bei agilis in der theoretischen Unterrichtseinheit. Foto: agilis

    Sie interessieren sich auch für eine Quereinsteiger-Ausbildung zum Triebfahrzeugführer (m/w)?

    Für uns zählt Ihr Wunsch zur Veränderung. Gern helfen wir Ihnen dabei einen neuen Weg einzuschlagen. Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit bietet Ihnen Ihr aktueller Beruf vielleicht nicht mehr die Sicherheit, die Sie sich wünschen. Menschen, die sich verändern wollen, sind bei uns herzlich willkommen.

    Nähere Informationen zu den detaillierten Voraussetzungen für den Quereinstieg und was Sie bei uns werden können, finden Sie hier>

    Raus aus dem alten Beruf: Ausbildung zum Triebfahrzeugführer findet zum ersten Mal in Bayreuth statt

    Der berufliche Hintergrund und das Alter sind zweitrangig: In der neuen agilis-Ausbildungsgruppe qualifizieren sich vom Mechaniker über den Einzelhandelskaufmann bis hin zum IT-Fachmann die verschiedensten Berufsgruppen zum Triebfahrzeugführer. Neu ist, dass die komplette Ausbildung in Bayreuth stattfindet.

    Seit Anfang Februar drückt die 12-köpfige Ausbildungsgruppe, in der sich Bewerberinnen und Bewerber von Anfang 20 bis Ende 50 befinden, am agilis-Standort Bayreuth wieder sprichwörtlich die Schulbank. Die Quereinsteiger lernen innerhalb von neun Monaten in theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten alles, was für ihren neuen Beruf als Triebfahrzeugführer, im Volksmund häufig Lokführer genannt, wichtig ist.

    Chance als Quereinsteiger nutzen

    Einer der Quereinsteiger ist Jürgen Bär aus Coburg. Als gelernter Kfz-Mechaniker war er schon immer technikaffin. Zuletzt arbeitete er als Produktionstechniker. „Bereits als Kind wollte ich Lokführer werden. Mit der bezahlten Ausbildung bei agilis kann ich als Quereinsteiger auch noch mit 46 Jahren meinen Traum verwirklichen.“ Dem stimmt ein weiterer Quereinsteiger zu: „In meinem Alter ist es nicht mehr so einfach in der Arbeitswelt wieder Fuß zu fassen. Die Stellenanzeige von agilis kam für mich als Diplomingenieur deshalb genau richtig, denn ich wollte raus aus meinem alten Job und etwas Neues lernen.“

    Frauenanteil wächst

    agilis begrüßt insbesondere auch die Bewerbung von weiblichen Quereinsteigern. So beträgt der Frauenanteil in der Berufsgruppe der Triebfahrzeugführer rund zwölf Prozent und wächst beständig. Ginger Kießling aus Münchberg ist eine von zwei Frauen in der aktuellen Ausbildungsgruppe. „Für mich lag ein Beruf im Eisenbahnverkehr nahe, denn mein Vater war auch Lokführer bei agilis. Seine Begeisterung für den Job hat mich angesteckt“, erzählt Kießling. Die 21 Jahre alte gelernte Automobilkauffrau freut sich besonders auf die abwechslungsreiche Tätigkeit auf der Strecke.

     

    Als regionales Eisenbahnverkehrsunternehmen sei es agilis wichtig, die Triebfahrzeugführerinnen und Triebfahrzeugführer wohnortnah einzusetzen, so Geschäftsfüher Dr. Axel Hennighausen. Alle Bewerber kommen aus dem unmittelbaren Umfeld ihrer künftigen Einsatzorte, den sogenannten Meldestellen. „Ich wünsche den neuen Anwärtern viel Erfolg bei Ihrer spannenden Herausforderung“, so Hennighausen weiter.

    Voraussetzungen der Bewerber

    Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, qualifiziert agilis schon seit vielen Jahren eigenes Fahrpersonal. Die Ausbildung ist eine sogenannte Funktionsausbildung. Deshalb müssen Bewerber mindestens über einen qualifizierenden Hauptschulabschluss verfügen und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können. Zusätzlich sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift zwingend erforderlich. Die Ausbildungskosten werden komplett von agilis übernommen. Zusätzlich erhalten die angehenden Lokführer ein tarifvertraglich festgelegtes Gehalt. Weitere Informationen gibt es auf der agilis-Homepage unter agilis.de/jobs.

    Bild: agilis begrüßt die künftigen Triebfahrzeugführer am Bahnhof Bayreuth. Foto: agilis

    Bild: Die Auszubildenden bei agilis in der theoretischen Unterrichtseinheit. Foto: agilis

    Digitaler Fahrerassistent: Energie sparen durch App

    Die Digitalisierung hält Einzug in den Führerstand der agilis-Züge und macht Bahnfahren noch umweltfreundlicher.

    Egal ob Strom oder Treibstoff: Je weniger Energie ein Triebfahrzeug verbraucht, desto mehr profitiert die Umwelt. Zwar ist die Umweltbilanz einer Zugfahrt im Vergleich zum PKW schon per se deutlich besser, durch eine intelligente Fahrweise kann der Verbrauch aber noch weiter sinken. Deshalb schult das Eisenbahnunternehmen agilis seine Triebfahrzeugführer schon seit Jahren darin, auf der Schiene so energiesparend wie möglich zu fahren. Ein neuer digitaler Fahrerassistent trägt nun zusätzlich dazu bei, die Klima- und Treibstoffbilanz weiter zu verbessern.

    Energiesparend fahren heißt, vorausschauend zu fahren

    Über das sogenannte Fahrerassistenzsystem (FAS) werden dem Triebfahrzeugführer in Echtzeit Handlungsanweisungen in den Führerstand eingespielt. Alle Daten, die auf der Strecke für den Zug und seine Geschwindigkeit relevant sind, werden präzise genutzt. Der Triebfahrzeugführer erhält Hinweise, wann der Zug zu beschleunigen ist oder ausrollen kann, um mit möglichst wenig Energieverbrauch pünktlich ans Ziel zu kommen. Dabei werden Streckentopografien und Fahrplandaten berücksichtigt und mit aktuellen GPS-Informationen über die Position und Geschwindigkeit des Zuges abgeglichen. Aus diesen Parametern berechnet das System die notwendigen Fahranweisungen und wann diese umgesetzt werden müssen.

    Den Zug rollen lassen

    Ein großes Potenzial zur Energieeinsparung besteht durch die Nutzung der Trägheit, insbesondere auf ebenen Strecken und Strecken mit Gefälle. Hat der Zug eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht, kann er durch das hohe Gewicht und die sehr geringen Reibungsverluste auf den Schienen über weite Strecken ausrollen, ohne viel an Tempo zu verlieren – ganz ohne Strom oder Treibstoff zu verbrauchen. Auch die Rückgewinnung von Bremsener­gi­e bei elektrischen Fahrzeugen durch Rückspeisung in die Oberleitung spielt eine Rolle. „Unsere Triebfahrzeugführer erkennen durch ihre jahrelange Erfahrung und zahlreiche Schulungen bereits in vielen Fällen selbst sehr gut, wie sie Energie einsparen können“, erklärt agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen. „Das Fahrerassistenzsystem bietet dabei jetzt zusätzliche Unterstützung.“ Neben dem Umweltschutz spiele dabei natürlich auch der wirtschaftliche Aspekt eine Rolle. Im nächsten Schritt werden nun Daten zum Energieverbrauch gesammelt und ausgewertet. Vergleichbare Systeme konnten durch eine energiesparende Fahrweise bis zu zehn Prozent an Strom beziehungsweise Treibstoff einsparen.

    Handlungsanweisungen für energiesparendes Fahren werden bei agilis in Echtzeit in den Führerstand eingespielt.

    Weiterführende Links:

    Studie des Umweltbundesamtes zum Vergleich der durchschnittlichen Emmissionen einzelner Verkehrsmittel im Personenverkehr in Deutschland: www.umweltbundesamt.de