Eventkalender

Events für die beiden agilis-Netze Nord und Mitte in der Übersicht

Januar

25.01.20

Winter-Donauschwimmen

Neuburg

26.01.20

Narrensprung ULMZug

Ulm

27.01. bis 02.02.20

30. Bamberger Kurzfilmtage

Bamberg

Februar

02.02.20

Lichtmessjahrmarkt

Neumarkt

16.02.20

Faschingsgaudi “weiß, blau, rot”

Neuburg

07.02. bis 09.02.20

Orchideentage

Neu-Ulm

21.02.20

Dillinger Nachtumzug

Dillingen

09.02.20

Faschingsumzug

Gundelfingen

22.02.20

Theaterball

Regensburg

09.02.20

Faschingsumzug

Donauwörth

22.02.20

Rawetzer Narrenzug

Marktredwitz

13.02. bis 14.02.20

Petrimarkt

Coburg

15.02.20

Wiener Ballnacht

Ingolstadt

März

01.03.20

Matthias-Jahrmarkt

Marktredwitz

04. bis 08.03.20

Regionalausstellung WIR

Dillingen

07.03.20

Selber Musik- und Kneipennacht 2020

Selb

28.03. bis 13.04.20

Ostermarkt

Ingolstadt

29.03.20

Verkaufsoffener Sonntag

Ulm

Winter auf der Schiene

Was bedeutet Eis und Schnee für den Schienenverkehr?

So viel vorweg: Kalte Temperaturen machen dem Schienenverkehr kaum etwas aus. Bei agilis werden zum Beispiel die Stromabnehmer der elektrischen Triebwagen mit Fett präpariert, um Wasseranhaftungen und infolgedessen Eis zu vermeiden. Außerdem sind die Kupplungen beheizt. Auch die Weichen sind standardmäßig beheizt, sodass sie nicht sofort einfrieren, wenn die Temperaturen kurzzeitig abfallen.

Große Maschinen im Einsatz

Schneit es jedoch anhaltend, braucht es mehr als das. In diesem Fall müssen die Schienen und Weichen erst von Eis und Schnee befreit werden, bevor der Betrieb weitergehen kann. Zuständig ist dafür der Infrastrukturbetreiber, in den meisten Fällen ist das die DB Netz AG. agilis ist nämlich nur „Mieter“ des Verkehrsweges Schiene. Ausgestattet mit Schneepflügen vor der Lok rückt man Neuschnee so schnell es geht zu Leibe. Ähnlich wie der Schneeräumer auf der Straße schieben die Pflüge den Schnee von der Schiene. Bei größeren Mengen kommt die große „Schwester“ zum Einsatz: die 12 Meter lange und 30 Tonnen schwere Schneefräse. Sie nimmt den Schnee auf, zerteilt ihn und schleudert ihn dann in hohem Bogen zur Seite.

Eine Schneefräse befördert den Schnee von den Gleisen und sorgt für freie Fahrt. Foto: Deutsche Bahn AG

Verspätungen sind möglich

Vier Schneeschleudern und neun Schneepflüge hat DB Netz bayernweit stationiert. Bis sie dort sind, wo es geschneit hat, braucht es etwas Vorlaufzeit. In den beiden agilis-Netzen stehen sie beispielsweise in Plattling, Weiden, Lichtenfels und Hof. Fahrgäste sollten sich deshalb auf Verzögerungen einstellen, wenn sie morgens knietief im Schnee versinken. Ein Blick in die Fahrplanauskunft oder Live-Infos lohnt sich in diesem Fall, bevor man den Weg zum Bahnhof antritt. Geduld ist dann vor allem in schneereichen Gebieten gefragt. Hier müssen neben den Schienen oft auch die Weichen vom Schnee befreit werden, und zwar manuell.

Zugausfälle bleiben dennoch die Ausnahme. Vorbereitend gibt es bayernweit ein spezielles Störungstraining, das den Ernstfall probt. Die agilis-Züge haben außerdem Weichenbesen im Zug, um nach Möglichkeit kurzfristig auftretende Störungen gleich vom Zugpersonal selbst beseitigen zu lassen.

 

Sie wollen wissen, ob Ihr Zug pünktlich kommt?

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Live-Infos zu Ihren Zugverbindungen gibt es auf unserer Homepage. Bei Fragen können Sie sich außerdem an das agilis-Team vor Ort oder unsere kostenlose Hotline wenden: 0800/5892840.

Auf zum Winterwandern ins Labertal

Mit dem agilis-Zug nach Beratzhausen.

Dichtung und Natur stehen beim Franz-Xaver-Staudigl-Weg, der mitten durch das idyllische Labertal führt, im Mittelpunkt. Während der rund fünf Kilometer langen Strecke kann man für eineinhalb bis zwei Stunden dem hektischen, lauten Alltag entfliehen und beim Anblick der romantischen Schneelandschaft in der frischen Winterluft entspannen. Besinnliche Momente sind inklusive: Auf den Tafeln entlang des Rundwegs sind Gedichte des Literaten und Ehrenbürgers der Marktgemeinde, Franz-Xaver Staudigl, nachzulesen.

Wegbeschreibung

  • Die Wanderung beginnt und endet am Johann-Ehrl-Platz in Beratzhausen.
  • Von hier geht es auf die Marktstraße, dann hinter der Pfarrkirche Richtung Gottfried-Kölwel-Platz. Nach dem Spielplatz kommt man auf den Alleeweg, dann auf den Weg zur Kohlmühle.
  • Links zur Quelle geht es zurück auf dem Hammerbruckweg, die Wassergasse und schließlich ins Ortszentrum. Hier lohnt es sich, eine weitere Runde zu drehen, denn Beratzhausen gilt als Perle des Labertals.

Einzelheiten zum Wanderweg und genaue Tourendaten finden Sie hier.

Foto: Powered by eT4® MAPS | © 2017 KOMPASS-Karten GmbH

Beratzhausen – Perle des Labertals

Mit seiner über 1.100-jähriger Geschichte lädt die Marktgemeinde unaufdringlich zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Im Zehentstadel wurde vor über 400 Jahren die Steuer – das Zehent – in Form von Naturalien eingelagert. Heute sind in diesem historischen Gebäude Sitzungssaal, Bücherei und Kulturzentrum der Europagemeinde untergebracht. Im Bürgersaal finden regelmäßig Konzerte von Klassik bis Jazz statt. Vor dem Eingang erinnert eine Bronzeskulptur an den Naturheiler Paracelsus, der einige Zeit in Beratzhausen verbracht hatte.

 

Mehr Informationen zu Beratzhausen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.

Foto: Michael Eibl

Anreise:

Mit dem Servus-Ticket von agilis kommen Sie als Wandergruppe besonders günstig nach Beratzhausen hin und zurück: 24 Euro + 8 Euro je weiterem Mitfahrer (max. 5 Personen).

Mehr Infos zum Ticket