Wir begrüßen unsere neuen Quereinsteiger!

Reisen wie ein Vogel
Wir wünschen den neuen Auszubildenden viel Erfolg!
Sophia aus Regensburg wanderte letzte Woche im Rahmen der Kampagne #daheimunterwegs auf dem DonAUwald Premiumwanderweg in Bayerisch-Schwaben. Sie war auf dem 14 Kilometer langen DonAUwald Weg von Gundelfingen nach Dillingen unterwegs, vorbei am Faiminger Stausee, einem der größten Vogelzugrastplätze in Süddeutschland, entlang der Brenz und auf schmalen Pfaden durch die wild-romantische Natur des DonAUwalds.
Auf ihrem Blog „Sophia’s Welt“ berichtet sie ausführlich über ihre Tagestour: angefangen von der Anreise mit agilis, über die Wanderetappe bis hin zu allen wichtigen Fakten. Schauen Sie doch mal rein: www.sophias-welt.de/wandern-in-bayerisch-schwaben-nachhaltig-daheimunterwegs-mit-agilis.
Auf der Webseite www.agilis.de/daheimunterwegs werden Sie sicherlich fündig! Dort haben wir viele Tipps in den Rubriken „Aktiv“, „Genuss“, „Kultur“, „Natur“ und „Wellness“ aufgelistet, die alle bequem mit agilis erreichbar sind.
Morgens in vier Minuten zu Fuß von der Haustür zum Zug, dann sieben Minuten Fahrzeit und weiter fünf Minuten bis zum Arbeitsplatz in einer Versicherung. Der Arbeitsweg von Alexandra Z. ist eng getaktet. Seit Corona kommt noch das Aufsetzen der Maske und die Abstandwahrung dazu. „Ich habe kein Homeoffice gemacht, sondern war ganz normal im Büro. Anfangs hatte ich schon etwas Bedenken, wie das alles so funktionieren kann“, sagt sie. Mittlerweile sind Maske, Abstand und Händewaschen aber als feste Bestandteile in ihren Alltag integriert. Sorgen macht sie sich deshalb nicht mehr. „Ich gehe mit Bedacht an die Sache ran, versuche Gedränge zu vermeiden und den Abstand einzuhalten.“
Weil auch die anderen Fahrgäste achtsam miteinander umgehen, hat Alexandra in der aktuellen Situation positive Erfahrungen gemacht: „Es ist weniger hektisch geworden, die Mitfahrer sind meistens höflich und hilfsbereit.“
Auch in Zukunft will Alexandra mit dem Zug pendeln. „Es ist einfach stressfreier. Die lästige Parkplatzsuche entfällt, es ist günstiger und schneller und im Winter bin ich nicht auf rutschigen Straßen unterwegs“, zählt sie die Pluspunkte auf. Natürlich sei das Maskentragen noch nicht komplett zur Routine geworden, aber die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr findet sie richtig. „Das ist auf Dauer schon etwas unbequem. Doch solange das Tragen der Maske vorgeschrieben ist und zu mehr Sicherheit führt, nehme ich das gerne in Kauf. Gerade, wenn mal der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.“
Bild: Alexandra Z. pendelt mit dem Zug zur Arbeit. Es ist stressfreier, sagt sie und ein ungutes Gefühl den ÖPNV zu nutzen habe sie nicht. Quelle: agilis.
Rita Failer kann sich noch gut erinnern: Am 27. Mai 2020 hat sie das Café Bruno das erste Mal seit dem Lockdown wieder geöffnet. „In den ersten beiden Wochen lief der Betrieb eher schleppend an“, erinnert sich die Inhaberin, die den alten Gründerzeit-Bahnhof mitten im Landkreis Donau-Ries vor knapp drei Jahren in Eigenregie saniert hat. Doch danach ging es Tag für Tag bergauf: „Mittlerweile bewegen wir uns in großen Schritten in Richtung Normalität“, freut sich die Inhaberin. An guten Tagen kommen fast so viele Gäste ins Café wie vorher.
Treue Stammgäste
Weil sie ihre integrierte Schmuckwerkstatt ins erste Obergeschoss verlagert hat, passen trotz 1,5 Meter Abstand bis zu 40 Sitzplätze in den Gastraum mit den liebevoll freigelegten Backsteinwänden. Aber am liebsten tummeln sich Gäste derzeit draußen auf unserer großen Sonnenterrasse, erzählt Failer. Viele davon seien Stammgäste aus dem näheren Umkreis. „Sie waren die Ersten, die sich auch für unsere Veranstaltungen wieder angemeldet haben“, erklärt Failer. Ein Gin-Tasting und eine Kunstausstellung hat sie im Juni schon über die Bühne gebracht. Beides sei gut besucht gewesen.
Bild: Rita Failer ist die Inhaberin des Café Bruno in Tapfheim. Quelle: Rita Failer
Vom Zug ins Café
Auch Pendler und Reisende kehren jetzt wieder oft in das Café im Bahnhof Tapfheim ein. Manchmal steigen Fahrgäste sogar spontan aus dem Zug, weil das altehrwürdige Gebäude mit seinen grün-weißen Rundbogenfenstern so einladend aussieht, erzählt die Inhaberin. Erst kürzlich hätten ihr zwei junge Männer erklärt, wie glücklich sei darüber seien, dass man im Café so gemütlich die Wartezeit zwischen zwei Zügen überbrücken könne.
Maske aufsetzen ist Routine
„Als wir im Mai erfuhren, dass agilis den regulären Betrieb wieder aufnimmt, waren wir total glücklich darüber“, so Failer. Mit den Fahrgästen seien auch die meisten Café-Gäste zurückgekehrt. Ihre anfängliche Unsicherheit, welche Corona-Regeln in der Gastronomie gelten, haben die meisten längst abgelegt: Die Stimmung im Café sei sehr entspannt. Die Menschen genießen die hausgemachten Leckereien aus dem Bistro, unterhalten sich und setzen ganz routiniert die Maske auf, wenn sie sich mal vom Tisch wegbewegen.
Bild: Die integrierte Schmuckwerkstatt wurde derzeit ins erste Obergeschoss verlagert. Quelle: Rita Failer
Viel Augenkontakt mit den Gästen
Abstandhalten, Hände desinfizieren – man könnte manchmal meinen, es sei nie anders gewesen, so sehr seien die Sicherheitsmaßnahmen den Gästen inzwischen ins Blut übergegangen, so Failer. Sogar das Bedienen mit Maske funktioniere besser als erwartet. „Wir versuchen, mit den Gästen viel Augenkontakt zu halten und müssen natürlich etwas lauter und deutlicher sprechen. Aber es klappt“, sagt Failer. Und von den Kunden gibt es jede Menge positives Feedback: Das gebe dem 30-köpfigen Team ganz viel Mut und Kraft, so weiterzumachen wie bisher.
Karibische Nacht im Juli
Zwischen dem Café Bruno und seinen Gästen soll trotz Corona keine Distanz aufgekommen, sagt die Chefin. Dass es dazu sicherlich nicht kommen wird, liegt bei der passionierten Geschäftsgründerin auf der Hand: Ihr letztes Projekt – die Sanierung des alten Bahnhofs – wurde jüngst mit der Bayerischen Denkmalschutzmedaille ausgezeichnet. Als Nächstes will Rita Failer eine Karibische Nacht auf die Beine stellen. Ende Juli soll sie stattfinden.
Bild: Die Stimmung im Café ist sehr entspannt. Die Menschen genießen die hausgemachten Leckereien aus dem Bistro, unterhalten sich und setzen ganz routiniert die Maske auf, wenn sie sich mal vom Tisch wegbewegen. Quelle: Rita Failer
Café Bruno
Bahnhofstraße 3
86660 Tapfheim
Mit agilis stündlich aus Richtung Ingolstadt oder Ulm nach Tapfheim. Das Café befindet sich direkt im Bahnhofsgebäude.
Bayern-Hopper € 13,60 Euro
Infos unter www.agilis.de/fahrkarten/tickets
Öffnungszeiten Café: Mi & Do 8.30 – 18 Uhr, Fr & Sa 8.30 – 22 Uhr, So & Feiertag 9 – 18 Uhr
Schmuckwerkstatt: Mi, Do & Fr 9 – 18 Uhr
www.cafebruno.de
www.failer-schmuck.de
Telefon: 09070/9609720
In den grün-grauen agilis-Sitzen haben es sich um diese Uhrzeit mehrere Schüler bequem gemacht. Sie sind gerade voll und ganz in ein Video auf ihrem Smartphone vertieft und lachen immer wieder. Die Mund-Nase-Bedeckung scheint sie nicht weiter zu stören. Fröhlich schaut Bettina Wiechmann, die jetzt schon seit dreieinhalb Jahren bei agilis arbeitet, zu ihnen hinüber. Einen Teil der Gruppe kennt sie schon seit Längerem: „Jetzt, wo die Schulen alle geöffnet haben und viele Pendler aus dem Homeoffice zurück sind, begegnen mir wieder viele bekannte Gesichter im Zug“, erzählt die Servicekraft. Dadurch fühle es sich so an, als sei nach all den turbulenten Wochen ein großes Stück Normalität in den Zugalltag zurückgekehrt.
Neue Verhaltensregeln im Zug
„Am Anfang habe ich mich mit den neuen Verhaltensregeln im Zug etwas schwergetan“, gibt Frau Wiechmann zu. Das regelmäßige Desinfizieren der Hände, das Abstandhalten und auch die Maske während der Schicht zu tragen – daran habe sie sich erst gewöhnen müssen. „Jetzt im Sommer schwitzt man ganz schön darunter, aber es geht ja auch den Fahrgästen nicht anders.“ Deshalb bekomme sie derzeit viel Verständnis entgegengebracht, zum Beispiel wenn die Maske im Gespräch mit Fahrgästen mal wieder einen Teil ihrer Antwort „geschluckt“ habe.
Bild: Bettina Wiechmann ist Servicekraft im agilis Netz Mitte. Sie sagt, nach all den turbulenten Wochen ist ein großes Stück Normalität in den Zugalltag zurückgekehrt. Quelle: agilis.
Bild: Angst, sich im Zug anzustecken, hat die Servicekraft nicht. „Durch die Masken fühle ich mich gut geschützt.“ Quelle: agilis
Gut geschützt
Angst, sich im Zug anzustecken, hat die Neumarkterin nicht. „Durch die Masken fühle ich mich gut geschützt.“ Im gesamten Service-Team habe es noch keinen einzigen Infektionsfall gegeben, „obwohl wir seit Beginn der Pandemie täglich unterwegs sind“. Was die Servicekraft außerdem beruhigt, ist der hohe Reinigungsstandard bei agilis. Die Züge werden beim bayerischen Qualitätssieger jeden Tag gründlich hygienisch gereinigt. „Sogar während des laufenden Betriebes“, betont Wiechmann.
Ausflugsgruppen fehlen
Aufmerksam läuft sie durch die Sitzreihen im Zug und bittet die Fahrgäste um ihren Fahrschein. Dabei geht es buchstäblich sehr ruhig zu. Die meisten lesen oder schauen entspannt aus dem Fenster. Nur eine Runde Frauen plaudert lautstark miteinander. Sie erzählen ausgelassen von ihrer Shoppingtour durch Regensburg. „Normalerweise sind im Sommer auch größere Reisegruppen oder mal ein Junggesellenabschied an Bord“, berichtet Wiechmann. Das habe immer für gute Unterhaltung im Zug gesorgt und fehle jetzt schon ein wenig. „Aber die neue Ruhe scheint vielen Fahrgästen auch zu gefallen“, vermutet sie, „gerade jetzt im Feierabendverkehr.“
Um 18:35 Uhr fährt der Zug am Bahnhof in Seubersdorf ein. Auf dem Bahnsteig hilft Wiechmann einer Frau im Rollstuhl über eine Rampe in den Zug einzusteigen. Nur wenige Minuten später setzt sich der elektrische Triebwagen wieder in Richtung Neumarkt in Bewegung. Gut gelaunt zieht Frau Wiechmann an den Bändern ihrer Maske und rückt sie damit zurecht: „Das ist die letzte Tour für heute. Danach ist Feierabend.“