agilis übernimmt Reisezentren in Regensburg und Straubing

Fernverkehrsverkauf in Regensburg deutlich eingeschränkt

 Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 übernimmt agilis in den Bahnhöfen Regensburg und Straubing die Reisezentren der DB Vertrieb. Zusammen mit dem Dienstleister Transdev Vertrieb wird agilis den personenbedienten Verkauf an sieben Tagen pro Woche sicherstellen.

 

In Regensburg konnte nach langen Verhandlungen eine Einigung über die Anmietung der gesamten Fläche des heutigen Reisezentrums einschließlich der Büroräume erzielt werden. Der Verkaufsraum wird gegenüber heute etwas verkleinert. Der Betrieb von agilis nutzt die hinterliegenden Büroräume für seine mit der Aufnahme der Strecke nach Nürnberg ab 12/2024 verbundene Expansion.

In Straubing übernimmt agilis ebenfalls das Reisezentrum. Damit ist der personenbediente Verkauf auch an diesem Standort für die nächsten Jahre sichergestellt.

Fernverkehrsvertrieb

Die DB Fernverkehr zieht sich im Vertrieb systematisch aus der Fläche zurück und verweist auf ihr Online-Angebot. Vor wenigen Monaten wurde in diesem Zuge die Provision für personenbedienten Verkauf an Bahnhöfen mit bestelltem Nahverkehrsvertrieb halbiert – von 10 Prozent auf 5 Prozent des Ticketpreises. Gleichzeitig sinken aufgrund der Aktivitäten der DB Fernverkehr hin zum Online-Vertrieb stetig die Umsätze. Damit ist ein eigenwirtschaftlicher Vertrieb von Fernverkehrsfahrkarten unmöglich.  „Der Verkauf von Fernverkehrstickets ist für uns nur dann umsetzbar, wenn die vorgehaltenen Schalterkapazitäten für die Kombination aus Nah- und Fernverkehrsvertrieb ausreichen und dadurch nicht überstrapaziert werden. agilis kann auf dieser Basis zunächst den Vertrieb von Fernverkehrstickets in Straubing sicherstellen. Das funktioniert in Regensburg nicht!” sagt Gerhard Knöbel, Geschäftsführer agilis.

Für Regensburg ist es trotz intensiven Bemühens bei Fernverkehrsvorstand Peterson und Konzernbevollmächtigtem Josel nicht gelungen, eine für agilis wirtschaftlich ansatzweise vertretbare Lösung zu finden.

„Die DB verfolgt rigoros ihren Weg hin zum Online-Verkauf, ist zu keiner Sonderlösung bereit und empfiehlt lediglich ein Gebührenmodell, bei dem der Kunde einen höheren Preis als im Online-Verkauf zahlen soll, für das uns aber auch auf mehrfache Nachfrage kein einziges funktionierendes Beispiel in einem personenbedienten Verkauf an einem Bahnhof genannt werden konnte“, sagt Knöbel. „Wir bedauern diese Entscheidung seitens DB Fernverkehr außerordentlich“, so Knöbel weiter, „sehen aber keine Möglichkeit, diese kundenfeindliche Entwicklung ohne finanzielle Unterstützung zu verhindern.“

agilis hatte DB Fernverkehr auch angeboten in ihren Räumen den Vertrieb von Fernverkehrstickets selbst weiterzuführen. Dieses Angebot wurde ebenso abgelehnt. Fernverkehrskunden werden ab Fahrplanwechsel daher auf die roten DB-Automaten am Bahnhof, ausgewählte Reisebüros (DB Agenturen) und natürlich den Online-Verkauf auf www.bahn.de verwiesen.

Krankheitsbedingte Zugausfälle im Netz Nord: agilis setzt Ersatzkonzept um

Fahrgäste im agilis Netz Nord müssen voraussichtlich noch bis Ende Oktober mit Einschränkungen rechnen. Sprunghaft angestiegene Grippe- und Coronaerkrankungen führen dazu, dass es zu einem Personalmangel bei der regionalen Bahn kommt. Dazu kommen mehrere Baustellen, sodass die Züge nicht wie gewohnt rollen können. Um Ausfälle so weit wie möglich in Grenzen halten, wird seit Montag, 10. Oktober, ein reduziertes Betriebskonzept umgesetzt.

„Dass wir unsere Zugleistungen derzeit nicht wie geplant durchführen können, bedauern wir außerordentlich“, betont agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen. Kundenzufriedenheit habe bei der regionalen Bahn oberste Priorität. Lange vor dem Herbst hat agilis daher alle Hebel in Bewegung gesetzt, um corona- und krankheitsbedingten Zugausfälle mit mehr Personal vorzubeugen. „Doch wie viele andere Verkehrsbetriebe können auch wir uns den Auswirkungen der Krankheitswelle nur begrenzt entziehen“, so Hennighausen.

Baustellen im Oktober

Beeinflusst wird der Betrieb auch spürbar durch mehrere Baustellen, die diesen Monat im agilis Netz Nord anstehen. Dadurch kommt es vom 10. bis 21. Oktober zu Einschränkungen auf der Strecke RB34 (Weiden – Weidenberg). „Auf die Planung konnten wir als Verkehrsbetrieb leider keinen Einfluss nehmen“, erklärt Hennighausen. Diese obliegt allein der DB Netz AG als Infrastrukturbetreiber.

Stabilität durch Ersatzverkehr

Um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, gilt vom 10. bis 21. Oktober ein Ersatzkonzept im agilis Netz Nord. Es soll mehr Planbarkeit ermöglichen und den Betrieb stabilisieren. Auf den Linien RB 24, 34 und 96 werden Busnotverkehre (BNV) eingerichtet:

  • RB 24: vom 10.10.-20.10.: Mo-Fr Ausfall der Züge 84608 Bayreuth – Coburg, 84609 Coburg – Hof, 84640 Hof – Bayreuth. Für 84640 wird ein Ersatzverkehr mit Bus bestellt.
  • RB 34: 15.+16.10.: Ausfall einiger Züge zwischen Weidenberg, Bayreuth und Weiden. Es wurde für den Abschnitt Kirchenlaibach – Weiden ein BNV bestellt. Dieser fährt in Kirchenlaibach früher los (Anschluss Linie RB24), damit in Weiden die planmäßigen Anschlüsse in Richtung Regensburg erreicht werden können.
  • RB 96: vom 09.10. (ca. 21:30 Uhr) – 21.10. Ausfall etwa jeden zweiten Zuges. Trotz größter Anstrengungen war es nicht möglich, den BNV für die Strecke Hof – Selb im Ersatzkonzept komplett abzudecken.

Vor allem der Schüler- und Pendlerverkehr soll durch das Ersatzkonzept aufrechterhalten werden. Abweichungen werden sich jedoch auch hier nicht vermeiden lassen, da aktuell fast alle Eisenbahnverkehrs- und auch Busunternehmen von krankheitsbedingtem Personalmangel betroffen sind.

Normalbetrieb voraussichtlich ab November

„Wir sind uns bewusst, dass die aktuelle Lage unseren Fahrgästen viel abverlangt und möchten uns an dieser Stelle aufrichtig für das Verständnis bedanken, dass unseren Kolleginnen und Kollegen im Zug entgegengebracht wird“, sagt Hennighausen. Das Team leiste Überstunden und Sonderschichten, um die Fahrgäste weiterhin sicher und komfortabel ans Ziel zu bringen. „Für diesen unermüdlichen Einsatz sind wir sehr dankbar“, betont Hennighausen, „und froh, dass viele Reisende verstehen, dass es für beide Seiten gerade schwierig ist.“

Bei agilis geht man nach aktuellem Stand davon aus, dass sich die Lage zu Beginn der Herbstferien entspannen wird. Bis dahin dürften sich viele Mitarbeitende wieder erholt haben und die meisten Baustellen abgeschlossen sein.

 

Weitere Informationen

Detaillierte Informationen zu kurzfristigen Fahrplanänderungen und Zugausfällen finden Fahrgäste auf der agilis Website www.agilis.de. Auch die online-Auskunftsmedien werden adhoc mit den Informationen für Zugfahrten versehen, u.a. www.bahn.de und der DB Navigator.

Zugausfälle im Netz Mitte

Fahrgäste im agilis Netz Mitte müssen voraussichtlich noch bis Ende Oktober mit Einschränkungen rechnen. Sprunghaft angestiegene Grippe- und Coronaerkrankungen führen dazu, dass es zu einem Personalmangel bei der regionalen Bahn kommt. Zudem gibt es Lieferengpässe bei Ersatzteilen, sodass viele Züge nicht wie gewohnt rollen können. Um Planbarkeit zu schaffen, wird seit Montag, 10. Oktober, ein reduziertes Betriebskonzept umgesetzt.

„Dass wir unsere Zugleistungen derzeit nicht wie geplant durchführen können, bedauern wir außerordentlich“, betont agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen. Kundenzufriedenheit habe bei der regionalen Bahn oberste Priorität. Lange vor dem Herbst hat agilis daher alle Hebel in Bewegung gesetzt, um corona- und krankheitsbedingten Zugausfällen mit mehr Personal vorzubeugen. „Doch wie viele andere Verkehrsbetriebe können auch wir uns den Auswirkungen der Krankheitswelle nur begrenzt entziehen“, so Hennighausen.

Lieferengpässe bei Ersatzteilen

Ein Faktor, der den Betrieb ebenfalls beeinflusst, sind defekte Triebfahrzeuge wegen fehlender Ersatzteile für die Wartung. Grund sind Materialengpässe, von denen aktuell viele Industriezweige betroffen sind, so auch die Eisenbahnbranche. „Wie schnell die Ersatzteile verfügbar sein werden, können wir nur sehr begrenzt beeinflussen“, sagt Hennighausen. Bei agilis geht man jedoch davon aus, dass sich die Lage zu Beginn der Herbstferien entspannen wird. Bis dahin dürften sich auch viele Mitarbeitende wieder erholt haben.

Reduzierter Fahrplan bis zu den Herbstferien

Um den Fahrgästen in den kommenden Wochen Planungssicherheit zu geben, gilt seit 10. Oktober ein reduzierter Fahrplan im agilis Netz Mitte auf den Linien RB15 (Ulm – Regensburg Hbf) und RB51 (Neumarkt – Plattling). Bis zum 24. Oktober verkehrt zwischen Regensburg und Obertraubling am Wochenende nachts zudem ein Schienenersatzverkehr.

„Wir sind uns bewusst, dass die aktuelle Lage unseren Fahrgästen viel Geduld abverlangt und möchten uns an dieser Stelle aufrichtig für das Verständnis bedanken, dass unseren Kolleginnen und Kollegen im Zug entgegengebracht wird“, so Hennighausen. Das Team leiste Überstunden und Sonderschichten, um die Fahrgäste weiterhin sicher und komfortabel ans Ziel zu bringen. „Für diesen unermüdlichen Einsatz sind wir sehr dankbar“, betont Hennighausen, „und froh, dass viele Reisende verstehen, dass es für beide Seiten gerade schwierig ist.“

Weitere Informationen

Detaillierte Informationen zu kurzfristigen Fahrplanänderungen und Zugausfällen finden Fahrgäste auf der agilis Website www.agilis.de. Auch die Online-Auskunftsmedien werden adhoc mit den Informationen für Zugfahrten versehen, u.a. www.bahn.de und der DB Navigator.

Projekte mit Vorbildcharakter: agilis kürt Gewinner im Spendenwettbewerb „agilis kommt an“ im Netz Mitte

Die Sieger des Spendenwettbewerbs „agilis kommt an“ stehen fest. Bei einer symbolischen Scheckübergabe am 9. September in der Regensburger Zentrale des Eisenbahnunternehmens wurden die drei Gewinnervereine und -organisationen aus Straßkirchen, Neumarkt und Abensberg geehrt.

Mit dem Spendenwettbewerb „agilis kommt an“ würdigt agilis jährlich soziale Projekte in der Region. Nun stehen die drei Gewinner für das Netz Mitte fest.

Platz 1: Pfadfinder Straßkirchen

Über 1.000 Euro und Platz 1 im diesjährigen „agilis kommt an“-Spendenwettbewerb darf sich der Pfadfinderstamm aus Straßkirchen freuen. Das Geld fließt komplett in die Renovierung des von der Gemeinde angeschafften und zur Verfügung gestellten Pfadfinderheims, um weiterhin als verlässlicher Treffpunkt für die Kinder- und Jugendlichen dienen zu können.

Platz 2: Schutzcafé Neumarkt

Auf Platz zwei wählte die „agilis kommt an“-Jury das Schutzcafé Neumarkt. Mit dem Spendenbetrag in Höhe von 750 Euro wollen die Betreiberinnen des Schutzcafés ihr Projekt weitervoranbringen und einen sicheren Ort für Menschen mit Gewalterfahrung schaffen. Gleichzeitig ist es ein Bestreben der Gründerinnen, über die facettenreichen Ausprägungen der Gewalt aufzuklären. Dazu sollen bald auch Workshops stattfinden.

Platz 3: TC Abensberg e.V.

Der Abensberger Tennisclub e.V. zeichnet sich besonders durch intensive Jugendarbeit aus. Um die Kosten dafür gegenzufinanzieren und auch Sonderaktionen wie die Tennisausbildung von ukrainischen Flüchtlingskindern anbieten zu können, veranstaltet der TC seit 2011 alle zwei bis drei Jahre seine „Abensberger Kultournacht“. Gagenlose Künstlerauftritte und viel ehrenamtliches Engagement der Mitglieder bringen diese bunten Abende zum Gelingen. Da aber hohe Fixkosten wie zum Beispiel für Technik, GEMA und Marketing zu tragen sind, unterstützt agilis mit 500 Euro aus dem Spendenwettbewerb „agilis kommt an“ den Verein.

Bild 1: Die Erstplatzierten des diesjährigen Spendenwettbewerbs „agilis kommt an“ aus dem Netz Mitte. V.l.n.r.: Benjamin Knöpfle (agilis-Prokurist), Sabine und Simone Pfeiffer, Matthias Hilmer, Tobias Baumann  (Pfadfinder Straßkirchen).
Bild 2: V.l.n.r. Benjamin Knöpfle (agilis-Prokurist) mit den Zweitplatzierten Luisa Hofmann und Johanna Mederer (Schutzcafé Neumarkt)
Bild 3: V.l.n.r. Benjamin Knöpfle (agilis-Prokurist), Anna Maria Tuscher-Sauer und Tom Wehnert (TC Abensberg e.V.; Platz 3)

Respekt für gemeinnütziges Engagement

„Es freut uns besonders, dass wir so viel junges Engagement unter den Gewinnern und den Bewerbern allgemein hatten. Dies zeigt, dass ehrenamtliche Arbeit in den agilis-Streckennetzen Zukunft hat“, bemerkt agilis-Prokurist Benjamin Knöpfle. Besetzt war die Jury auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Berufsgruppen aus dem Unternehmen, darunter ein Triebfahrzeugführer, eine Servicekraft im Zug sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Werkstatt und der Verwaltung. Bewertet wurden die Projekte nach den Kriterien „Projektidee und –ziel“, „Gemeinnützigkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Aufbereitung der Bewerbung“.

Projekte mit Vorbildcharakter: agilis kürt Gewinner im Spendenwettbewerb „agilis kommt an“ im Netz Nord

Die Sieger des Spendenwettbewerbs „agilis kommt an“ stehen fest. Bei einer symbolischen Scheckübergabe am 2. September in der Bayreuther Zentrale des Eisenbahnunternehmens wurden die drei Gewinnervereine und -organisationen aus Bayreuth, Weiden und Coburg geehrt.

Mit dem Spendenwettbewerb „agilis kommt an“ würdigt agilis jährlich soziale Projekte in der Region. Nun stehen die drei Gewinner für das Netz Nord fest.

Platz 1: Stadtmission Bayreuth

Die Stadtmission Bayreuth hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihrem „Café Miteinander“ ein inklusives Angebot für Obdachlose und Bedürftige zu schaffen. Im Café in der Bayreuther Innenstadt ist jeder wertneutral willkommen und kann sich Getränke oder eine Mahlzeit bestellen. Es gibt keine Preisliste. Bezahlt wird, was bezahlt werden kann. Die Spende über 1.000 Euro hilft dabei, das Café weiterzuführen sowie ehrenamtliche Mitarbeiter zu schulen und Lebensmittel zu besorgen.

Platz 2: Allgemeiner Rettungsverband Oberpfalz, Weiden

Auf Platz zwei wählte die „agilis kommt an“-Jury den Allgemeinen Rettungsverband Oberpfalz e.V. mit der Offenen Behindertenarbeit (OBA). Der Verband ist eine gemeinnützige Organisation der freien Wohlfahrtspflege und mit sechs Standorten in der Oberpfalz vertreten. In der OBA werden Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen unterstützt. Das zu fördernde Projekt „MIT-dabei“ (Medien, Internet, Technik) soll Menschen mit Behinderung den Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln ermöglichen. Zudem soll Medienkompetenz vermittelt und geschult werden. Mit der Spende von 750 Euro wird ein neuer Beamer gekauft.

Platz 3: LBV Coburg

Die Kreisgruppe Coburg des LBV gemeinnützigen Naturschutzvereins LBV (Landesbund für Vogelschutz e.V.) analysiert Flächen und sucht diese nach seltenen Tier- und Pflanzenarten ab, um sie gezielt unter Schutz zu stellen. Gefährdete Pflanzenarten werden zum Schutz mit Zäunen eingefasst. Diese sind teilweise in einem schlechten Zustand und müssen erneuert werden. Die Spende in Höhe von 500 Euro wird eingesetzt, um Zaunmaterial einzukaufen und somit die Artenvielfalt zu erhalten.

Bild: Die Gewinner des diesjährigen Spendenwettbewerbs „agilis kommt an“. Von links nach rechts: Manuela Vogl und Lydia Wetzel (Allgemeiner Rettungsverband Oberpfalz e.V.), Dr. Axel Hennighausen (agilis Geschäftsführer), Silke Meier und Volker Sommerfeldt (Stadtmission Bayreuth), Thomas Tippelt (LBV Coburg).

Respekt für gemeinnütziges Engagement

„Es ist bewundernswert, welchen Beitrag die Vereine für unsere Gesellschaft leisten. Das kann man gar nicht genug honorieren. Sie schließen mit Ihrem Engagement eine Lücke und machen die Region ein Stück lebenswerter“, betont agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen. Besetzt war die Jury auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Berufsgruppen aus dem Unternehmen, darunter ein Triebfahrzeugführer, eine Servicekraft im Zug sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Werkstatt und der Verwaltung. Bewertet wurden die Projekte nach den Kriterien „Projektidee und –ziel“, „Gemeinnützigkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Aufbereitung der Bewerbung“.

agilis sucht wieder Projekte mit Herz

Was haben ein Jonglierkurs für psychisch erkrankte Menschen und Schwimmkurse für Grundschulkinder gemeinsam? Es sind zwei gemeinnützige Projekte aus der Region, die Vorbildcharakter haben. 2018 wurden sie im Rahmen des Spendenwettbewerbs „agilis kommt an“ als zwei von sechs Gewinnern ausgezeichnet. Für den Spendenwettbewerb 2019, der mit bis zu 1.000 Euro pro Projekt dotiert ist, kann man sich ab sofort bewerben.

Der Spendenwettbewerb „agilis kommt an“ fördert Projekte von Vereinen, Organisationen und Initiativen, die den Menschen im agilis-Streckennetz zugutekommen. „Im letzten Jahr haben uns jeweils drei Bewerbungen pro Netz mit einer kreativen, außergewöhnlichen oder besonders herzlichen Aktion überzeugt,“ so Dr. Axel Hennighausen, Geschäftsführer von agilis. „Wir sind schon gespannt auf die diesjährigen Projekte.“ Je Netz werden 1.000 Euro für den 1. Platz, 500 Euro für den 2. Platz und 250 Euro für den 3. Platz ausgeschüttet. Bedingung für die Teilnahme ist lediglich, dass eine gemeinnützige Aktion, zum Beispiel aus den Bereichen Kultur, Bildung, Sport oder Jugendförderung, geplant ist, die den Menschen in der Region zugutekommt.

Wie viele spannende Initiativen es in diesen Bereichen gibt, zeigen die Sieger aus dem vergangenen Jahr. Prämiert wurde u.a. das Kochbuch „Reing`schmeckt – ein kulinarischer Blick über den Tellerrand“ des Diakonischen Werks Neu-Ulm, der Förderkreis eines Technischen Hilfswerks Marktredwitz, die ehrenamtlich organisierte Ramsadeeler Seniorenhilfe und auch der Ausflug der Selbsthilfegruppe „Asperger Kultur Regensburg“, der ohne die finanzielle Unterstützung durch den Spendenwettbewerb nicht möglich gewesen wäre: „Dank der Spende von agilis konnten wir Mitte Oktober diesen Jahres eine mehrtägige Gruppenfahrt an den Chiemsee erleben. Gerade solche Ausflüge bieten uns die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, es ist ein Weg aus der Isolation und verbessert unsere Lebensqualität“, berichtet Anke Kidan, Mitglied von Asperger Kultur Regensburg. „Mit ihrer großzügigen Spende lieferte agilis einen Beitrag zur Inklusion von Autisten in die Gesellschaft, wofür wir ganz herzlich Danke sagen möchten.“

Bild 1: Die Selbsthilfegruppe „Asperger Kultur Regensburg“, die beim letztjährigen Spendenwettbewerb im Netz Mitte den ersten Platz gewann, finanzierte von der Spende einen Ausflug an den Chiemsee. Foto: privat.

Bild in Druckqualität herunterladen

Bild 2: agilis-Geschäftsführer Dr. Axel Hennighausen ist gespannt auf die Einreichungen in diesem Jahr: „Durch diesen Wettbewerb wird einem erst bewusst, wie viele unglaublich engagierte Menschen es in den agilis-Netzen gibt, die ehrenamtlich und mit viel Herzblut einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten.“ Foto: agilis/Clemens Mayer

Bild in Druckqualität herunterladen

Eine solche Resonanz begeistert Dr. Axel Hennighausen: „Durch den Wettbewerb wird einem erst bewusst, wie viele unglaublich engagierte Menschen es in den agilis-Netzen gibt, die ehrenamtlich und mit viel Herzblut einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten.“ Der Jury wird es auch dieses Jahr nicht leicht fallen, unter den Bewerbungen eine Auswahl zu treffen. Bewertet werden sie nach den Kriterien „Projektidee und -ziel“, „Gemeinnützigkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Aufbereitung der Bewerbung“. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Eingereicht werden können die Bewerbungsunterlagen ab sofort bis 26. Juli 2019 auf folgenden Wegen:

agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG
agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG
Stichwort „agilis kommt an“
Galgenbergstraße 2a
93051 Regensburg

Die Teilnahmebedingungen sind unter agilis.de/spendenwettbewerb einsehbar.