Die Sieger des Spendenwettbewerbs „agilis kommt an“ stehen fest. Bei einer symbolischen Scheckübergabe am 9. September in der Regensburger Zentrale des Eisenbahnunternehmens wurden die drei Gewinnervereine und -organisationen aus Straßkirchen, Neumarkt und Abensberg geehrt.
Mit dem Spendenwettbewerb „agilis kommt an“ würdigt agilis jährlich soziale Projekte in der Region. Nun stehen die drei Gewinner für das Netz Mitte fest.
Platz 1: Pfadfinder Straßkirchen
Über 1.000 Euro und Platz 1 im diesjährigen „agilis kommt an“-Spendenwettbewerb darf sich der Pfadfinderstamm aus Straßkirchen freuen. Das Geld fließt komplett in die Renovierung des von der Gemeinde angeschafften und zur Verfügung gestellten Pfadfinderheims, um weiterhin als verlässlicher Treffpunkt für die Kinder- und Jugendlichen dienen zu können.
Platz 2: Schutzcafé Neumarkt
Auf Platz zwei wählte die „agilis kommt an“-Jury das Schutzcafé Neumarkt. Mit dem Spendenbetrag in Höhe von 750 Euro wollen die Betreiberinnen des Schutzcafés ihr Projekt weitervoranbringen und einen sicheren Ort für Menschen mit Gewalterfahrung schaffen. Gleichzeitig ist es ein Bestreben der Gründerinnen, über die facettenreichen Ausprägungen der Gewalt aufzuklären. Dazu sollen bald auch Workshops stattfinden.
Platz 3: TC Abensberg e.V.
Der Abensberger Tennisclub e.V. zeichnet sich besonders durch intensive Jugendarbeit aus. Um die Kosten dafür gegenzufinanzieren und auch Sonderaktionen wie die Tennisausbildung von ukrainischen Flüchtlingskindern anbieten zu können, veranstaltet der TC seit 2011 alle zwei bis drei Jahre seine „Abensberger Kultournacht“. Gagenlose Künstlerauftritte und viel ehrenamtliches Engagement der Mitglieder bringen diese bunten Abende zum Gelingen. Da aber hohe Fixkosten wie zum Beispiel für Technik, GEMA und Marketing zu tragen sind, unterstützt agilis mit 500 Euro aus dem Spendenwettbewerb „agilis kommt an“ den Verein.
Respekt für gemeinnütziges Engagement
„Es freut uns besonders, dass wir so viel junges Engagement unter den Gewinnern und den Bewerbern allgemein hatten. Dies zeigt, dass ehrenamtliche Arbeit in den agilis-Streckennetzen Zukunft hat“, bemerkt agilis-Prokurist Benjamin Knöpfle. Besetzt war die Jury auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Berufsgruppen aus dem Unternehmen, darunter ein Triebfahrzeugführer, eine Servicekraft im Zug sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Werkstatt und der Verwaltung. Bewertet wurden die Projekte nach den Kriterien „Projektidee und –ziel“, „Gemeinnützigkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Aufbereitung der Bewerbung“.