Was bedeutet Eis und Schnee für den Schienenverkehr?
So viel vorweg: Kalte Temperaturen machen dem Schienenverkehr kaum etwas aus. Bei agilis werden zum Beispiel die Stromabnehmer der elektrischen Triebwagen mit Fett präpariert, um Wasseranhaftungen und infolgedessen Eis zu vermeiden. Außerdem sind die Kupplungen beheizt. Auch die Weichen sind standardmäßig beheizt, sodass sie nicht sofort einfrieren, wenn die Temperaturen kurzzeitig abfallen.
Große Maschinen im Einsatz
Schneit es jedoch anhaltend, braucht es mehr als das. In diesem Fall müssen die Schienen und Weichen erst von Eis und Schnee befreit werden, bevor der Betrieb weitergehen kann. Zuständig ist dafür der Infrastrukturbetreiber, in den meisten Fällen ist das die DB Netz AG. agilis ist nämlich nur „Mieter“ des Verkehrsweges Schiene. Ausgestattet mit Schneepflügen vor der Lok rückt man Neuschnee so schnell es geht zu Leibe. Ähnlich wie der Schneeräumer auf der Straße schieben die Pflüge den Schnee von der Schiene. Bei größeren Mengen kommt die große „Schwester“ zum Einsatz: die 12 Meter lange und 30 Tonnen schwere Schneefräse. Sie nimmt den Schnee auf, zerteilt ihn und schleudert ihn dann in hohem Bogen zur Seite.

Eine Schneefräse befördert den Schnee von den Gleisen und sorgt für freie Fahrt. Foto: Deutsche Bahn AG
Verspätungen sind möglich
Vier Schneeschleudern und neun Schneepflüge hat DB Netz bayernweit stationiert. Bis sie dort sind, wo es geschneit hat, braucht es etwas Vorlaufzeit. In den beiden agilis-Netzen stehen sie beispielsweise in Plattling, Weiden, Lichtenfels und Hof. Fahrgäste sollten sich deshalb auf Verzögerungen einstellen, wenn sie morgens knietief im Schnee versinken. Ein Blick in die Fahrplanauskunft oder Live-Infos lohnt sich in diesem Fall, bevor man den Weg zum Bahnhof antritt. Geduld ist dann vor allem in schneereichen Gebieten gefragt. Hier müssen neben den Schienen oft auch die Weichen vom Schnee befreit werden, und zwar manuell.
Zugausfälle bleiben dennoch die Ausnahme. Vorbereitend gibt es bayernweit ein spezielles Störungstraining, das den Ernstfall probt. Die agilis-Züge haben außerdem Weichenbesen im Zug, um nach Möglichkeit kurzfristig auftretende Störungen gleich vom Zugpersonal selbst beseitigen zu lassen.
Sie wollen wissen, ob Ihr Zug pünktlich kommt?
Wir halten Sie auf dem Laufenden. Live-Infos zu Ihren Zugverbindungen gibt es auf unserer Homepage. Bei Fragen können Sie sich außerdem an das agilis-Team vor Ort oder unsere kostenlose Hotline wenden: 0800/5892840.