Zugfahren: Sicher und klimaschonend

Klimaschonend, systemrelevant und sicherer als gedacht. Der öffentliche Nahverkehr ist besser als sein gegenwärtiger Ruf. Fünf Gründe, warum Zugfahren eine wichtige Säule der Mobilität ist und auch in Zukunft bleiben wird.

1. Rückhalt aus der Bevölkerung

Trotz Pandemie rangiert der Klimaschutz weiterhin unter den zehn wichtigsten Themen auf der politischen Agenda der Bürgerinnen und Bürger. Um die Emissionen zu reduzieren, halten 61 Prozent* den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs für die wichtigste Aufgabe.

2. Spitzenposition im Umweltranking

„Ohne einen starken ÖPNV wird es keine Verkehrswende geben“, sagt Philipp Kosok, Sprecher des Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Zusammen mit dem Bus führt die Eisenbahn die Rangliste der umweltfreundlichen Verkehrsmittel klar an.

Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs: Mit den Bahnen am klimafreundlichsten unterwegs

3. Ohne ÖPNV geht es nicht

Selbst in der Hochphase der Pandemie fuhr der öffentliche Nahverkehr als systemrelevanter Mobilitätsanbieter im Durchschnitt 80 Prozent des Angebotes. Im ländlichen Raum bieten sie den Menschen eine Alternative zum Zweitwagen, in Ballungsräumen entlasten Züge zur Hauptverkehrszeit die Straßen. In Regensburg fahren die Bahnen von agilis zum Beispiel fast so häufig wie eine S-Bahn.

Aus diesem Grund gilt der Beruf des Triebfahrzeugführers auch als krisensicher. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Karriereseite unter: www.agilis.de/triebfahrzeugfuehrer.

4. Wandel als Chance

Neue Radwege, Freiflächen statt Parkplätze oder autofreie Straßen – in der Corona-Krise haben viele Kommunen Bewegung in die Verkehrswende gebracht. Dieser Wandel birgt die Chance für den Umstieg auf eine klimagerechte Mobilität. So werden in Kelheim seit diesem Jahr Expressbusse eingesetzt, in Rehau, Hof und Kronach autonome Busse erprobt und in Neuburg an der Donau das Fahrradnetz weiterentwickelt.

5. ÖPNV ist sicherer als gedacht

Der ÖPNV hat sich bislang als überaus sicher erwiesen. Das zeigt eine Umfrage des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), an der sich 94 Nahverkehrsunternehmen beteiligt haben. Demnach haben sich Ende Oktober von 80.000 Beschäftigten nur 0,29 Prozent mit dem Corona-Virus angesteckt. Damit war die Quote im ÖPNV zur Hochzeit der Pandemie nur etwa halb so hoch wie die in der Gesamtbevölkerung.

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des VDV unter: www.besserweiter.de/wissenschaftsticker-bus-und-bahn.html

Bild: Ein Coradia Continental von agilis im Netz Mitte. Foto: agilis

Übrigens:

In agilis-Fahrzeugen kommen Klimaanlagen zum Einsatz, die die verbrauchte Luft mit Frischluft mischen und somit permanent für einen effektiven Luftaustausch sorgen. Rund alle fünf Minuten wird die Luft komplett getauscht. Aerosole haben so kaum eine Chance, sich flächendeckend zu verteilen.

Aktuelle Informationen finden Sie auf www.agilis.de/corona

*Quelle: Mobilitätsmonitor 2020